-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Während es gerade in Ländern mit überwiegend mildem Klima, wie beispielsweise Spanien, Portugal und Frankreich üblich ist, das ganze Jahr über mit denselben Reifen zu fahren, besteht hierzulande die Notwendigkeit, zwischen Sommer- und Winterreifen zu wechseln. In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht: Bei Schnee, Eis, Matsch oder Reifglätte müssen Fahrzeuge mit Winter- oder Allwetterreifen ausgestattet sein, die das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen. Diese Vorgabe sorgt für bessere Haftung und mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Reifen mit der älteren M+S-Kennzeichnung sind ab Oktober 2024 nicht mehr zulässig. Verstöße gegen die Pflicht können Bußgelder, Punkte in Flensburg und sogar Probleme mit der Versicherung nach sich ziehen.
Als Autovermietung liegt uns Ihre Sicherheit und Ihr Fahrkomfort am Herzen. Wir möchten Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema Winterreifenpflicht an die Hand geben, damit Sie allzeit regelkonform und sicher unterwegs sind.
Was bedeutet Winterreifenpflicht?
In Deutschland besteht eine situative Winterreifenpflicht: Bei Schnee, Blitzeis oder Matsch müssen Winterreifen für Autos genutzt werden. Winterreifen stellen bei niedrigen Temperaturen und winterlichen Straßenverhältnissen eine bessere Haftung und Traktion sicher und sind somit ein entscheidender Faktor für die Sicherheit im Straßenverkehr. Winterreifen verhindern demnach das Risiko von Rutschen, Aquaplaning sowie Kontrollverlust bei niedrigen Temperaturen.
Winterreifenpflicht in Deutschland: Chancen und Herausforderungen
Die Winterreifenpflicht ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben – ein Verzicht ist daher keine Option. Dennoch lohnt es sich, die Vorteile und die damit verbundenen Herausforderungen genauer zu betrachten. So wird deutlich, warum die Regelung für Ihre Sicherheit unverzichtbar ist und worauf Sie bei der Umsetzung besonders achten sollten.
Chancen | Herausforderungen |
---|---|
|
|
Winterreifenpflicht: Diese Kriterien müssen Ihre Reifen erfüllen
Das Profil von Winterreifen ist speziell darauf ausgelegt, gute Haftung (v. a. beim Bremsen und Beschleunigen) sowie optimale Kontrolle über das Auto bei winterlichen Bedingungen zu haben. Winterreifen verfügen über Lamellen bzw. Einschnitte in den Profilblöcken sowie tiefe Profilrillen. Diese tragen dazu bei, Schnee, Matsch und Wasser abzuleiten, wodurch sich die Traktion verbessert. Im Vergleich zu Sommerreifen haben Winterreifen tiefere Profilrillen.
Auf folgende Kennzeichnung sollten Sie Ihre Winterreifen überprüfen bzw. beim Kauf darauf achten, dass dieses Symbol vorhanden ist. Es kann als Mindestanforderung an Winterreifen verstanden werden.
In einigen Regionen Deutschlands können Ganzjahresreifen als akzeptabler Ersatz für Winterreifen gelten. In anderen Regionen wiederum können möglicherweise spezifische Anforderungen an Winterreifen gestellt werden. Spikereifen hingegen entsprechen nicht den rechtlichen Anforderungen. Sie sind mit kleinen Metallstiften oder Spikes versehen und können daher in extremen Winterbedingungen sehr effektiv sein. Dennoch sind sie aus verschiedenen Gründen nicht für den allgemeinen Gebrauch geeignet, da Sie beispielsweise die Fahrbahnoberfläche beschädigen können und auf trockenen Fahrbahnen Lärm erzeugen. Bei extremer Witterung sollten Sie auf Schneeketten zurückgreifen: Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie Schneeketten richtig anlegen.
Zusätzlich schreibt der Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor. Für mehr Sicherheit bei Nässe und Schnee empfiehlt der ADAC jedoch mindestens 4 Millimeter.
Winterreifen im Ausland
Wenn Sie ins Ausland reisen, erkundigen Sie sich bitte vorab über lokal geltende Bedingungen, um mögliche Strafen zu vermeiden. Denn der Bußgeldkatalog im Ausland kann auch vom deutschen abweichen.
Unsere Tipps für die Winterreifenpflicht
Abschließend möchten wir Ihnen einige nützliche und einfache Tipps für die Winterreifenpflicht an die Hand geben, sodass Sie jederzeit sicher unterwegs sind.
- Rechtzeitig wechselnstatus: done
Warten Sie mit dem Wechseln nicht bis zum ersten Schnee. Die „O bis O“-Regel dient leidglich als Orientierung und es muss je nach Region und Wetterlage individuell entschieden werden.
- Reifendruck regelmäßig prüfenstatus: done
Ein korrekter Reifendruck gewährleistet eine optimale Haftung und Traktion.
- Profiltiefe beachtenstatus: done
Die Tiefe der Profile hat einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Winterreifen und muss regelmäßig überprüft werden.
- Qualitative Reifen nutzenstatus: done
Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen die Standards erfüllen und hochwertig sind.
Für allgemeine Tipps und das Vorgehen zum Reifen wechseln haben wir ebenfalls alles Wissenswerte für Sie in unserem Ratgeber zur Verfügung gestellt. Wir von der Autovermietung VW FS | Rent-a-Car wünschen Ihnen allzeit sichere Fahrt!
Fazit
Die Winterreifenpflicht in Deutschland ist klar geregelt: Wer bei winterlichen Straßenbedingungen unterwegs ist, braucht geeignete Reifen mit Alpine-Symbol. Verstöße sind nicht nur teuer, sondern auch gefährlich. Mit rechtzeitigem Wechsel, regelmäßigem Check von Druck und Profiltiefe sowie der Beachtung länderspezifischer Regelungen im Ausland sind Sie sicher und regelkonform unterwegs – egal ob mit Ihrem eigenen Fahrzeug oder einem Mietwagen von VW FS | Rent-a-Car.