-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Die Kontrollleuchten im Armaturenbrett sind das direkte Kommunikationssystem Ihres Fahrzeugs – sie informieren über Fahrzeugpflege, den Zustand wichtiger Systeme, warnen vor potenziellen Defekten und geben Hinweise zu aktiven Funktionen. Dennoch zeigt eine aktuelle Untersuchung, dass über 40 % der Autofahrenden diese Warnsignale ignorieren – oft aus Unwissenheit über ihre Bedeutung. Dabei kann schnelles und richtiges Handeln nicht nur teure Reparaturen verhindern, sondern auch die Fahrsicherheit erheblich steigern. In diesem Ratgeber erklären wir die wichtigsten Kontrollleuchten, ihre Funktionen und ihre Dringlichkeitsstufen, gibt konkrete Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Situationen und geht auch auf Besonderheiten bei Elektroautos ein. So behalten Sie den Überblick – egal ob im eigenen Pkw oder im Mietwagen.
Wir haben es wahrscheinlich alle schon einmal erlebt: Man ist im Auto unterwegs und es leuchtet ein Symbol im Armaturenbrett des Fahrzeugcockpits auf. Laut einer Umfrage von mobile.de ignorieren 42 % der Autofahrer gelegentlich Warnleuchten – häufig, weil sie deren Bedeutung nicht genau kennen oder die Warnung unterschätzen. Die Kontrollleuchten bzw. Warnleuchten im Armaturenbrett Ihres PKWs informieren Sie über den Status verschiedener Fahrzeugsysteme. Sie dienen als Frühwarnsystem für potenzielle Probleme und helfen dabei, Schäden am Fahrzeug zu verhindern. Ein Verständnis dieser Leuchten und Symbole ist entscheidend, um stets sicher und sorgenfrei unterwegs zu sein. Sie haben die Bedeutungen vielleicht während der Führerschein-Prüfung gelernt, aber es schadet nie, das Wissen aufzufrischen oder es sich neu ins Gedächtnis zu rufen.
3. Warnleuchten: Diese informieren über den Status bestimmter Systeme oder Fahrzeugteile. Es gibt somit ein Problem oder Defekt, weshalb diese Leuchten in der Regel rot sind. Bei diesen Warnleuchten sollten Sie wachsam werden und je nach Symbol das Fahrzeug unmittelbar abstellen oder zur Reparatur in eine Fachwerkstatt bringen. Beispiele hierfür sind die Motor-Leuchte oder auch die des Öldrucks.
Je nach Leuchte besteht somit unmittelbarer oder weniger dringender Handlungsbedarf.
Vergleichtabelle: Kontrolleuchten und ihre Bedeutung
Kontrollleuchte | Symbol/Darstellung | Bedeutung | Empfehlung/Handlung |
---|---|---|---|
Motorkontrollleuchte (Motorwarnleuchte) | Gelbes Symbol in Form eines kleinen Motors | Hinweis auf Motorprobleme (z. B. Zündanlage, Einspritzung, Abgasreinigung) | Nicht ignorieren, zeitnah Werkstatt aufsuchen |
Öldruck-Kontrollleuchte | Ölkännchen-Symbol | Öldruck zu gering | Sofort anhalten, Motor ausschalten, Ölstand prüfen (lassen) |
Batterie-Kontrollleuchte | Batteriesymbol | Batterie wird nicht richtig geladen → Gefahr eines Fahrzeugausfalls | Überprüfung in Werkstatt, ggf. Batterie oder Lichtmaschine kontrollieren lassen |
Bremsleuchte | Warnsymbol fürs Bremssystem | Ernstes Problem möglich: niedriger Bremsflüssigkeitsstand oder Bremsanlagenausfall | Sofort prüfen lassen; nicht verwechseln mit der Handbrems-Kontrollleuchte |
Airbag-Kontrollleuchte | Airbag-Symbol | Störung im Airbag-System | Unbedingt überprüfen lassen, da Airbags sonst im Unfall nicht korrekt auslösen können |
Handlungsempfehlungen bei Warn- und Kontrollleuchten
Grundsätzlich gilt es, Warnungen ernst zu nehmen. Nicht nur, um die Sicherheit auf der Straße zu gewähren, sondern auch um teure Reparaturen zu vermeiden. Sie sollten erkennen, ob es sich um eine Kontrollleuchte handelt, die akuten Handlungsbedarf erfordert oder ob es sich um eine Informationsleuchte handelt, die nach dem Deaktivieren der Funktion wieder erlischt.
Kontrollleuchten bei Elektroautos
E-Autos können teils über spezifische oder abweichende Kontrollleuchten verfügen, um über den Status des Fahrzeugs und die verschiedenen Systeme zu informieren. Ein Beispiel ist die Ladezustandsanzeige. Sie informiert darüber, wie viel Energie noch im Akku verfügbar ist. Sie interessieren sich für ein E-Auto? Bei der Autovermietung VW FS | Rent-a-Car können Sie ein Elektroauto wie den VW ID.7 mieten und umweltbewusst durchstarten. In unserem Ratgeber erfahren Sie auch mehr zum Thema umweltfreundliche Autos.
Fazit
Um Schäden am Fahrzeug und auch Unfälle vorzubeugen, empfehlen wir Ihnen, Ihren Wagen regelmäßig zur Inspektion bzw. zum Service vorbeizubringen. Im Rahmen dieses Servicechecks wird geprüft, ob das Fahrzeug den Sollzustand erfüllt oder ob Reparaturen notwendig sind. Die Häufigkeit hängt hierbei unter anderem vom Modell und der Motorisierung ab. Ursprünglich fallen diese nach einer gewissen Zeitspanne oder aber auch nach einer bestimmten Laufleistung (in Kilometern) an.