-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Die kalten Herbst- und Wintermonate sind speziell für Autofahrer gefährlich: Minusgrade, Schnee und Frost machen die Straßen unsicher. Besonders Blitzeis stellt ein hohes Risiko dar und führt immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen. Dies liegt vor allem daran, dass Blitzeis ohne jegliche Vorzeichen binnen weniger Minuten entsteht und der einsetzende Eisregen zuvor sicher scheinende Straßen kaum noch befahrbar macht. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Blitzeis entsteht, welche Straßenabschnitte besonders gefährdet sind und welche Warnsignale Sie beachten sollten. Außerdem geben wir Ihnen konkrete Tipps zum richtigen Fahrverhalten, zeigen, wann es sicherer ist, das Auto stehen zu lassen, und stellen Präventionsmaßnahmen vor, mit denen Sie das Risiko minimieren können.
Alles über Blitzeis und eine sichere Fahrt auf den Straßen
Anders als etwa Schnee, Tauwetter oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt stellt Blitzeis zweifelsohne die größte Gefahr für Autofahrer in den kalten Monaten dar. Folge davon sind nicht selten Massenunfälle, in denen mehrere Fahrzeuge verstrickt sind, da es schlicht keine Winterreifen gibt, die diesem Naturphänomen und einer derartigen Glätte auf der Fahrbahn standhalten können.
Die Szenarien für das Entstehen von Blitzeis gestalten sich vielseitig und unterschiedlich, in Zusammenhang damit wird auch von überfrierender Nässe gesprochen. Generell lässt sich sagen, dass besonders die Tage am Ende des Winters und zu Beginn des Frühjahrs am gefährlichsten sind, da in dieser Zeit nach einer längeren Frostperiode erstmals wieder Plusgrade auftreten. Setzt dann ein Regen ein, kommt es zu Eisregen, welcher auf die Straße trifft, die über Monate ausgekühlt war. Die Folge ist Blitzeis in wenigen Minuten. Dabei kann Blitzeis fast überall auftreten, auf dem Land, in der Stadt und auf Autobahnen.
Vergleichstabelle: Verschiedene winterliche Straßenbedingungen im Überblick
Straßenbedingung | Sichtbarkeit für Fahrer | Entstehungsgeschwindigkeit | Kontrollverlust-Risiko | Vorbeugende Maßnahmen |
---|---|---|---|---|
Schnee | Hoch |
Langsam bis mittel | Mittel |
Winterreifen, moderate Geschwindigkeit |
Eis (allgemein) | Mittel bis hoch |
Mittel |
Hoch |
Winterreifen, vorsichtiges Fahren |
Blitzeis |
Sehr gering |
Sehr schnell (Minuten) |
Sehr hoch |
Tempo stark reduzieren, Fahrt ggf. unterbrechen |
Überfrierende Nässe |
Gering bis mittel |
Schnell bis mittel | Hoch |
Wetterbeobachtung, kritische Stellen meiden |
Ein Tipp, um Blitzeis bei aller Unvorhersehbarkeit möglicherweise dennoch frühzeitig erkennen zu können, ist, andere Verkehrsteilnehmer und ihr Fahrverhalten auf der Straße zu beobachten. Sollte Ihnen dabei etwas auffallen, seien Sie bitte vorsichtig, fahren Sie defensiv, lenken und bremsen Sie sanft und halten einen sehr großen Sicherheitsabstand.
ADAC-Experten betonen, dass an Tagen mit Blitzeis selbst Winterreifen, ABS oder ESP kaum Schutz bieten. Bei entsprechenden Warnungen sollten Autofahrerinnen die Fahrt am besten verschieben und das Fahrzeug stehen lassen.
Sind Sie mit Ihrem Mietwagen unterwegs und Sie merken, dass sich auf der Straße Eisregen und Blitzeis anbahnen könnten, so ist es jedoch ratsam, wenn Sie Ihren Wagen für eine Weile abstellen und die Situation einfach abwarten. In vielen Fällen kommt ein Straßendienst und bearbeitet die Straße so, dass einer sicheren Weiterfahrt nichts mehr im Weg steht.
Fazit
Blitzeis ist tückisch, weil es ohne Vorwarnung auftreten und selbst erfahrene Fahrer überraschen kann. Wer Wetterlage und Straßenzustand aufmerksam beobachtet, gefährdete Abschnitte kennt und bei ersten Anzeichen von Glätte Tempo drosselt, verringert sein Risiko erheblich. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren, sanft zu lenken und ausreichend Abstand zu halten – oder die Fahrt bei akuter Gefahr ganz zu pausieren. Vorsicht und umsichtiges Handeln sind hier der beste Unfallschutz. Die Autovermietung von VW FS | Rent-a-Car wünscht Ihnen eine gute und sichere Fahrt.