Skip to main content Skip to footer
Eine Autobahn bei Nacht mit Lichtziehern

Tempolimit: Pro & Contra

Mietwagen finden und buchen
Zusammenfassung

Das Tempolimit oder auch Geschwindigkeitslimit beschreibt eine festgelegte Höchstgeschwindigkeit, die Fahrzeuge jeglicher Art auf bestimmten Straßenabschnitten nicht überschreiten dürfen. Diese Maximalgeschwindigkeit variiert je nach Land, Region, aber auch Straßentyp. Kaum ein Verkehrsthema wird in Deutschland so emotional diskutiert wie das Tempolimit auf Autobahnen. Während viele europäische Länder längst feste Höchstgeschwindigkeiten eingeführt haben, bleibt Deutschland eines der letzten Länder ohne allgemeines Tempolimit. Befürworter sehen darin eine Chance für mehr Sicherheit, weniger Emissionen und einen flüssigeren Verkehr – Gegner verweisen auf individuelle Freiheit, wirtschaftliche Interessen und fragliche Effekte. Dieser Ratgeber beleuchtet beide Seiten – sachlich, differenziert und mit Blick auf Verkehr, Umwelt, Wirtschaft und Recht.

Das Tempolimit in Deutschland

Im November 2021 hat sich die Bundesregierung gegen ein Tempolimit in Deutschland ausgesprochen. In Deutschland gibt es – im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern – ein solches allgemeines bzw. generelles Tempolimit somit aktuell nicht. Frankreich und Italien beispielsweise haben eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf ihren Autobahnen: Hier dürfen Sie nicht schneller als 130 km/h fahren. Auch im außereuropäischen Ausland sieht es nicht anders aus – im Großteil der Länder herrschen Geschwindigkeitslimits. Es handelt sich um ein kontroverses Thema, das aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten ist.

Vergleichstabelle: Tempolimit international

LandTempolimit auf AutobahnenBemerkung
Deutschland

Keine generelle Begrenzung

Richtgeschwindigkeit 130 km/h, aber kein fixes Limit

Frankreich

130 km/h

Bei Regen: 110 km/h

Italien130 km/h

Bei Nässe: 110 km/h; für Fahranfänger: 100 km/h

Spanien

120 km/h

Einheitlich auf Autobahnen

Österreich

130 km/h

Strenge Tempokontrollen; Lärm- und Umweltabschnitte teils <130

Niederlande

100 km/h (tagsüber)

Zwischen 6–19 Uhr 100 km/h, nachts 120/130 km/h

Schweiz120 km/h

Sehr strikte Bußgeldregelungen bei Überschreitung

Belgien

120 km/h

Einheitlich geregelt, auch auf Schnellstraßen

Polen

140 km/h

Höchstes Tempolimit in der EU

Tschechien

130 km/h

Einheitliches Tempolimit auf Autobahnen

Argumente für ein Tempolimit

Das Autobahnnetz in Deutschland ist gut ausgebaut, weshalb gerade Fahrbegeisterte gerne aufs Gas drücken. Es gibt einige Argumente, die für das Einführen eines allgemeinen Tempolimits sprechen. Die wohl wichtigsten Vorteile eines Tempolimits könnten unter folgenden Punkten zusammengefasst werden:

Verkehrssicherheit erhöhen

Umweltbelastung verringern

Verkehrsfluss verbessern

Lärm reduzieren

Füße am Bremspedal

Tempolimit & Verkehrssicherheit

Befürwortende betonen, dass ein generelles Tempolimit auf deutschen Bundesautobahnen die Verkehrssicherheit erhöhen könnte. Denn: Statistiken zeigen, dass Unfälle schwerer ausfallen, je höher die Geschwindigkeit. Dies wiederum kann Leben retten und die Belastung für Rettungsdienste und Krankenhäuser verringern. Argumentiert werden kann außerdem, dass es durch niedrigere Geschwindigkeiten zu weniger riskanten Brems- und Überholmanövern kommen kann. Moderate Geschwindigkeiten verringern in gewissem Maße auch den Verschleiß an Fahrzeugen, insbesondere an Reifen und Bremsen. Hierdurch fallen geringere Wartungskosten an. Bei der Autovermietung VW FS | Rent-a-Car ist die gesamte Fahrzeugflotte in einem optimalen Zustand. Finden Sie jetzt den perfekten Mietwagen für Ihr Vorhaben!

Eine von Wald umgebene Straße aus der Vogelperspektive

Tempolimit & Umwelt

Während das Tempolimit in der Gesellschaft ein polarisierendes und häufig debattiertes Thema ist, betonen Umweltschützende die positiven Auswirkungen auf Klimaschutz und die Umwelt. Reduzierte Geschwindigkeiten bedeuten einen geringeren Kraftstoffverbrauch und somit auch eine Einsparung der CO2-Emissionen. Hierdurch wird die Luftqualität verbessert, was gerade auch vor dem Hintergrund des Klimawandels entscheidend ist. Das Umweltbundesamt betont: „Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen könnte jährlich bis zu 6,7 Millionen Tonnen CO₂ einsparen.“

Ein Stau auf der Autobahn

Tempolimit & Verkehrsfluss

Eng damit verwandt sind auch die Auswirkungen des Tempolimits auf den Verkehrsfluss: Ein Tempolimit auf den Straßen sorgt für eine geringere Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Fahrzeugen, was wiederum den Verkehrsfluss verbessern kann. Eine solche stabile Verkehrsströmung ist besonders wichtig auf stark frequentierten Autobahnen, wo hohe Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Fahrzeugen zu riskanten Situationen führen können. Hiervon können auch Unternehmen, beispielsweise aus dem Logistiksektor profitieren. Denn: Lieferzeiten von Gütern oder Produkten können durch einen stabileren Verkehrsfluss vorhersehbarer werden. 

Ein schneller LKW auf der Autobahn

Tempolimit & Lärm

Auch Lärm könnte durch die Einführung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung reduziert werden, was besonders in Wohngebieten, die an Autobahnen angrenzen, für eine höhere Lebensqualität sorgen kann. Während Befürwortende betonen, dass geringere Geschwindigkeiten weniger Lärm verursachen, wird andererseits argumentiert, dass die Lärmminderung nicht signifikant sei, da vor allem Lkw für den Großteil des Autobahnlärms verantwortlich seien. Diese fahren sowieso mit einer langsameren Geschwindigkeit. 

Argumente gegen ein Tempolimit

Es gibt auch Punkte, die gegen eine Einführung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung sprechen. Neben der Tatsache, dass durch ein Limit die persönliche Freiheit bzw. Entscheidungskraft eingeschränkt wird, wird vor allem die Frage nach der tatsächlichen, objektiven Effektivität angezweifelt. Die wohl wichtigsten Nachteile eines Tempolimits könnten unter folgenden Punkten zusammengefasst werden:

Frage der Effektivität

Wirtschaftliche Einbuße

Einschränkung der individuellen Freiheit & Richtgeschwindigkeit

Eine mehrspurige leere Autobahn bei Sonnenaufgang

Die Frage der Effektivität eines Tempolimits

Es wird argumentiert, dass Autobahnen aufgrund der hohen Sicherheitsstandards ohnehin die sichersten Straßen in Deutschland seien. Somit stellen Gegnerinnen und Gegner des Tempolimits die Reduktion von Unfällen in Frage. Auch der Einfluss eines Tempolimits auf die Lärmbelästigung bleibt ungeklärt. Gerade bei Elektroautos, die stark im Trend sind, spielt dies keine Rolle.

Im internationalen Vergleich gibt es in Deutschland laut Statistiken wenige Verkehrstote. Das heißt im Umkehrschluss, dass es in Ländern mit Tempolimits dennoch mehr tödliche Unfälle gibt als hierzulande. 

Eine Fahrzeugkarosserie durchläuft die Produktion auf einem Fließband

Auswirkungen auf die Automobilindustrie

Kritische Stimmen betonen die potenziellen Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie. Die Automobilindustrie würde von der Festlegung eines allgemeinen Tempolimits wohl nicht profitieren. Die deutsche Autoindustrie ist traditionell für leistungsstarke Fahrzeuge und innovative Technologien bekannt. Ein Tempolimit könnte die Entwicklung von Hochleistungsfahrzeugen behindern und die Branche in ihrer technologischen Vielfalt einschränken.

Gestapelte Gesetzesbücher und ein Notizbuch

Tempolimit & Richtgeschwindigkeit

Es gibt in Deutschland die sogenannte Richtgeschwindigkeit, die seit den 70er Jahren auf deutschen Autobahnen gilt. Hierbei handelt es sich – wie der Name bereits sagt – um einen Richtwert, also eine Empfehlung, keine Verpflichtung.

Die Richtgeschwindigkeit hat jedoch eine primär rechtliche Bedeutung. Wenn ein Fahrer bzw. eine Fahrerin aufgrund Überschreitung der Richtgeschwindigkeit in einen Unfall verwickelt ist, könnte er/sie im Falle von Schadensersatzansprüchen eine Mithaftung tragen. Dies bedeutet, dass die Überschreitung der Richtgeschwindigkeit als fahrlässiges Verhalten gewertet werden kann.

In der Diskussion um die Einführung eines generellen Tempolimits in Deutschland wird häufig darauf hingewiesen, dass die bereits bestehende Richtgeschwindigkeit schon eine Art indirektes Tempolimit darstellt. Auch die Einschränkung der individuellen Freiheiten und Vorzüge wird häufig genannt.

Pro- und Kontraliste: Tempolimit in Deutschland

Pro TempolimitKontra Tempolimit
  • Erhöht die Verkehrssicherheit (weniger Unfälle, geringere Schwere)
  • Reduziert den CO₂-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch
  • Führt zu besserem Verkehrsfluss
  • Weniger Lärm, insbesondere in Wohngebieten
  • Einfache Kontrolle und Durchsetzung
  • Zweifel an Wirksamkeit (Autobahnen ohnehin sehr sicher)
  • Wirtschaftliche Einbußen (z. B. für Autohersteller leistungsstarker Modelle)
  • Einschränkung der individuellen Freiheit
  • Unklare Lärmauswirkungen, da Lkw Hauptverursacher sind
  • Technologieeinschränkung für Hochleistungsfahrzeuge

Fazit - Eine Debatte zwischen Vernunft und Freiheit

In diesem Ratgeberartikel haben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Argumente und Standpunkte gegeben. Die Diskussion um das Tempolimit ist komplex und emotional aufgeladen. Die Vorteile in Bezug auf Umwelt, Sicherheit und Verkehrsfluss sind wissenschaftlich belegbar – gleichzeitig gibt es nachvollziehbare Argumente gegen ein generelles Verbot hoher Geschwindigkeiten. Da für uns als Autovermietung Ihre Sicherheit, Ihr Fahrerlebnis und auch die Fahreffizienz im Vordergrund stehen, empfehlen wir Ihnen, einen Tempomaten zu nutzen. Ein Tempomat erleichtert es Ihnen, konstant innerhalb der Geschwindigkeitsbeschränkungen zu fahren – ganz gleich, wie hoch diese ist. Viele moderne Fahrzeuge und der Großteil unserer Mietwagen sind mit dieser Technologie ausgestattet. Indem Sie sich bewusst an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, kümmern Sie sich nicht nur um Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen, sondern tragen auch zu einer umweltfreundlicheren Fahrt bei.

Weitere interessante Artikel

Kontrollleuchten im Auto

Kontrollleuchten liefern wertvolle Informationen zum Fahrzeug. Wir erklären Ihnen, welche Bedeutung die Leuchten haben und wie Sie richtig handeln.

Erste Hilfe im Straßenverkehr

Beim Autofahren können Unfälle unvorhersehbar passieren. Die Erste Hilfe ist dann gefragt. Erfahren Sie hier, wie Sie reagieren sollten und was in solchen Notfällen zu tun ist. 

Stadtleben mit E-Auto

Ausgeklügelten Technologie und erstklassigen Fahrleistung: Der VW ID.3. Wir haben ihn im Stadtverkehr getestet. Erfahren Sie, was ihn zum idealen Stadtauto macht.

Autobatterie recyclen

Der weltweite Verkaufsanstieg von Elektroautos führt auch zu einer Zunahme an Batterien, die irgendwann ausgedient haben. Hier erfahren Sie alles über das Recyclen einer Autobatterie.

Parken in Stuttgart

Sie planen einen Städtetrip mit dem Auto nach Stuttgart? Damit Sie entspannt sein können, teilen wir Geheimtipps zu den Parkmöglichkeiten in Stuttgart mit Ihnen.

Keyless-Go

Viele Autos haben inzwischen ein sogenanntes schlüsselloses Zugangssystem integriert. Wir von VW FS | Rent-a-Car bringen Ihnen das System näher und verraten, wie sicher dieses wirklich ist.