Skip to main content Skip to footer
Eine Person holt Geldscheine aus dem Portemmonaie

Bußgeldkatalog in Deutschland

Was Sie wissen sollten

Mietwagen finden und buchen
Zusammenfassung

Der Bußgeldkatalog in Deutschland regelt Verstöße vom Falschparken bis hin zu schweren Ordnungswidrigkeiten wie Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Alkohol am Steuer. Je nach Schwere drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg und Fahrverbote. Besonders Mietwagenfahrende sind nicht von Sanktionen ausgenommen: Ob geblitzt, falsch geparkt oder überladen – die Kosten und Konsequenzen trägt stets der Fahrer. Seit November 2021 wurden viele Strafen verschärft, insbesondere für Falschparken und Tempoverstöße. Wofür man Bußgelder zahlen und wann mit Punkten in Flensburg rechnen muss? Wir zeigen im nachfolgenden Text Auszüge aus dem aktuellen Bußgeldkatalog, welche Regeln Sie unbedingt beachten sollten, was bei Verstößen mit Mietwagen passiert und geben Tipps, wie Sie ungewollte Kosten durch Bußgelder, Punkte in Flensburg oder gar den Entzug des Führerscheins und damit ein zeitweiliges Fahrverbot vermeiden können.

An welche Verkehrsregeln sollte ich mich mit dem Mietwagen halten?

Selbstverständlich ist es am einfachsten, Sanktionen wie Bußgelder oder die Entziehung der Fahrerlaubnis zu vermeiden, wenn Sie sich generell an die in Deutschland und in Europa geltenden Gesetze und Vorschriften im Straßenverkehr halten. In Deutschland fallen darunter zum Beispiel folgende Punkte:

    Geschwindigkeit & VerkehrszeichenFahrverhalten & Sicherheit
    • Wenn nicht anders angegeben, gilt 50 km/h innerorts, 100 km/h außerorts auf Landstraßen
      • Darüber hinaus gelten ausgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzungen.
      • Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten
    • keine roten Ampeln überfahren
    • Verkehrsschilder beachten (z. B. Vorfahrtsregelung, Stopschilder, Einbahnstraßen, Halte- und Parkverbot, Überholverbot)
    • rechts vor links beachten, wenn keine Ampeln oder Verkehrsschilder die Vorfahrtssituation regeln
    • Fahren Sie rücksichtsvoll und vorausschauend
    • Beachten Sie den Sicherheitsabstand (nicht drängeln)
    • Vermeiden Sie gefährdende Manöver mit dem Fahrzeug
    • Vermeiden Sie es, andere Verkehrsteilnehmer zu provozieren (z. B. durch beleidigende Gesten, Einsatz von Hupe und Lichthupe beim Drängeln)
    • Beachten Sie das Rechtsfahrgebot
    • Bilden Sie bei Stau eine Rettungsgasse
    • Sichern Sie die Ladung Ihres Fahrzeugs und halten Sie das zulässige Gesamtgewicht ein
    Handy & Ablenkung    Alkohol, Drogen & Rennen
    • Telefonieren am Steuer nur mit Freisprechanlage (Hände weg vom Handy!)
    Schon gewusst?

    Worum Sie sich im Mietwagen der Autovermietung von VW FS | Rent-a-Car nicht kümmern müssen, da wir für die gesetzliche korrekte Ausstattung des Fahrzeugs sorgen, sind beispielsweise Winterreifenpflicht oder das Vorhandensein von Warnwesten, Warndreieck und Verbandskasten.

    Der obere Teil einer Blitzersäule

    Ich wurde mit Mietwagen geblitzt. Muss ich das bezahlen?

    Kurz gesagt: Ja. Um Geschwindigkeitsüberschreitungen und andere Verstöße zu vermeiden, achten Sie am besten auf die Verkehrszeichen. Wenn Sie als Fahrer eines Mietwagens trotzdem zu schnell fahren und geblitzt werden, müssen Sie die Kosten für den Verstoß tragen. Die Bußgeldforderung kann Ihnen ohne Probleme zugestellt werden, da man Sie aufgrund des von Ihnen unterschriebenen Mietvertrags für den betreffenden Zeitpunkt als Fahrer identifizieren kann. Damit sind alle Verkehrsverstöße, Ordnungswidrigkeiten und sonstigen Zuwiderhandlungen gegen die Stvo auf Sie als Mieter zurückzuführen.

    Die Anhaltekelle der Polizei

    Punkte für das Punktesystem in Flensburg gibt es innerorts und außerorts für Geschwindigkeitsüberschreitungen ab 21 km/h. Ein einmonatiges Fahrverbot erhalten Sie innerorts seit dem 09.11.21 bei einer einmaligen Überschreitung von 31 km/h, außerorts liegt die Grenze bei  einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 41 km/h. Auch neu: Wenn sie wiederholt über 25km/h zu schnell sind gibt es auch Fahrverbot. Abgesehen von Punkten in Flensburg sowie Fahrverboten müssen Sie bei jedem Verkehrsverstoß aber auch mit einem Bußgeldbescheid rechnen, der sich nach dem Bußgeldkatalog richtet. Diese Strafen sind übrigens seit dem 09.11.21 deutlich höher geworden. Eine genaue Auflistung der Höhe der Bußgelder, der Anzahl der Punkte in Flensburg sowie Angaben zum Fahrverbot finden Sie im Internet auf der Seite des Bußgeldkatalogs.

    Eine Person hält Euroscheine in beiden Händen

    Muss ich für Falschparken mit Mietwagen bezahlen?

    Wenn Sie mit dem Mietwagen im Parkverbot oder Halteverbot stehen oder Ihr Parkschein abgelaufen ist und Sie dafür ein "Knöllchen" bekommen, sind Sie selbstverständlich genauso zur Zahlung verpflichtet, als wäre es Ihr eigenes Fahrzeug. Achtung ab dem 09.11.21 sind Strafen fürs Falschparken stark erhöht worden!
    Zahlen Sie das Bußgeld nicht freiwillig, müssen Sie mit höheren Kosten aufgrund von Bearbeitungsgebühren rechnen. Da Sie laut Mietvertrag zum betreffenden Zeitpunkt Fahrer des Leihwagens waren, kann man Sie entsprechend identifizieren und Ihnen den Strafzettel so zuordnen.

    Konsequenzen bei Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts

    Wie hoch die Strafe bei einer Übertretung des höchst zulässigen Gesamtgewichts sein kann, kommt auf verschiedene Faktoren an. Der Bußgeldkatalog trennt hier Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über und unter 7,5 Tonnen. Ein Sprinter/Transporter fällt unter diesen Wert.

    Der Bußgeldkatalog sieht bei einem solchen Verstoß allerdings eher geringe Strafen vor. Gemäß Bußgeldrechner kommt es bei einer Überladung von 5 % zum Beispiel nur zu einer Strafe von 10 Euro. Ab einer Übertretung des zulässigen Gesamtgewichts um mehr als 20 % sieht nicht nur der Bußgeldkatalog ein Bußgeld von 95 Euro vor, der Punktekatalog schreibt auch einen Punkt im Flensburger Register vor. Die höchste Strafe bei diesem Verkehrsdelikt liegt bei 235 Euro und einem Punkt, falls das Fahrzeug mehr als 30 % zu schwer ist. Auf jeden Fall kein Pappenstiel, und Zyniker würden bei dieser Überschreitung wohl von absichtlicher Gesetzesübertretung sprechen.

    Sollte sich also der Umstand ergeben, dass das zulässige Gesamtgewicht überschritten wird, so muss vor einer Weiterfahrt sichergestellt sein, dass die zusätzlichen Kilogramm einen anderen Weg des Transports finden. Als überaus unangenehm stellt sich diese Tatsache dann heraus, wenn es sich beim Sprinter/Transporter um einen gemieteten handelt. Dann nämlich darf damit nicht weitergefahren werden, bis das höchst zulässige Gesamtgewicht wieder eingehalten wird.

    Vergleich: Bußgelder, Punkte und Fahrverbote in Deutschland

    VerstoßBußgeldPunkte in FlensburgFahrverbot

    Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (20 km/h)

    70 €

    1 Punkt

    -

    Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (31 km/h)

    180 €

    2 Punkte

    1 Monat

    Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts (20 km/h)

    60 €

    1 Punkt

    -

    Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts (41 km/h)

    160 €

    2 Punkte

    1 Monat

    Falschparken

    25 €--

    Parken im Halteverbot mit Behinderung

    ab 70 €

    1 Punkt

    -

    Überladung > 20 % (Transporter)

    ab 95 €

    1 Punkt

    -

    Rote Ampel überfahren (einfach)

    90 €1 Punkt-

    Rote Ampel überfahren (mit Gefährdung)

    200 €2 Punkte1 Monat
    Handy am Steuer100 €1 Punkt-
    Abstand unterschreiten (ab 80 km/h, erheblich)75 €1 Punktmöglich

    Keine Rettungsgasse bilden

    200 €2 Puntke1 Monat

    Alkohol am Steuer (ab 0,5 Promille)

    ab 500 €

    2 Punkte

    1 Monat

    Fahrerflucht (Straftat)

    nach Einzelfall

    bis 3

    möglich, auch Entzug

    Pro & Kontra: Strenger Bußgeldkatalog in Deutschland

    Obwohl der Bußgeldkatalog oft als „Strafenkatalog“ wahrgenommen wird, verfolgt er in erster Linie ein klares Ziel: mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Die Regelungen haben Vor- und Nachteile, über die sich Autofahrende bewusst sein sollten.

    ProKontra
    • Erhöht die Verkehrssicherheit
    • Einheitliche Regeln schaffen Transparenz
    • Wirksames Mittel gegen Wiederholungstäter
    • Fördert Rücksichtnahme und Ordnung im Straßenverkehr
    • Bußgelder teils unverhältnismäßig hoch empfunden
    • Mietwagenfahrende tragen auch kleine Verstöße direkt
    • Unterschiedliche Strafen im EU-Ausland sorgen für Verwirrung

    Fazit

    Der Bußgeldkatalog ist ein zentrales Instrument, um Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Für Autofahrende – ob im eigenen Pkw oder im Mietwagen – gilt: Verstöße werden konsequent geahndet und können schnell teuer werden. Von Bußgeldern über Punkte bis hin zum Fahrverbot reichen die möglichen Folgen. Unser Tipp: Halten Sie sich an die Verkehrsregeln, fahren Sie vorausschauend und beachten Sie stets die Tempolimits. So vermeiden Sie nicht nur unnötige Kosten, sondern sind auch sicher unterwegs.

    Weitere interessante Artikel

    Bußgeldkatalog Ausland

    Fahrten ins Ausland sind häufig mit Unsicherheit verbunden. Wir haben wichtige Infos für Sie zusammengestellt, damit Sie sicher und entspannt zur nächsten Auslandsfahrt aufbrechen können.

    Versicherung der Mietwagen

    Wie kann ich meinen Mietwagen absichern lassen? Wichtige Informationen rund um das Thema Versicherung haben wir hier für Sie zusammengestellt.

    Promillegrenzen

    Wir zeigen Ihnen, welche Promillegrenzen gelten, ab welchem Wert es gefährlich wird und warum Sie unter Alkoholeinfluss neben dem Auto auch das Fahrrad besser stehen lassen sollten.

    Bremsweg berechnen

    Auffahrunfälle gehören zu den häufigsten Unfallursachen. Dabei ist der Bremsweg ein entscheidender Faktor. Hier erfahren Sie alles Wissenswertes zum Thema.

    Barfuß oder mit Flip-Flops Autofahren

    Darf man sich barfuß oder mit Flip-Flops hinters Steuer setzen? Bei uns erfahren Sie, was erlaubt ist und was Sie bei der nächsten Fahrt vermeiden sollten.

    Scheinwerfer richtig einstellen

    Richtig eingestellte Scheinwerfer sind ein entscheidender Faktor für Sicherheit  im Straßenverkehr. Wir erklären, worauf bei der Einstellung zu achten ist.