-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Der Winter stellt für Autofahrer immer ein besonders hohes Risiko dar. Glatte Straßen, plötzlicher Schneefall und steile Passstraßen können selbst mit Winterreifen schnell zur Rutschpartie werden. Umso wichtiger ist es, Schneeketten mit dabei zu haben und diese richtig anlegen zu können. Schneeketten sind daher nicht nur in alpinen Regionen wie Österreich oder der Schweiz oft Pflicht, sondern auch ein entscheidender Sicherheitsfaktor. In diesem Ratgeber von VW FS | Rent-a-Car erfahren Sie, wann und wo Schneeketten vorgeschrieben sind, wie Sie diese fachgerecht montieren und welche Fehler Sie vermeiden sollten. Wir geben praktische Tipps für die richtige Aufbewahrung, zeigen Unterschiede zwischen den gängigen Schneeketten-Arten und erklären, wie Sie auch bei extremen Bedingungen sicher ans Ziel kommen.
Schneeketten anlegen – in vielen Regionen Pflicht
Plötzlicher Schneefall oder Blitzeis auf den Straßen – gerade in alpinen Regionen hat der Winter die Straßen oftmals über mehrere Monate fest im Griff. Dabei gilt es zu beachten, dass bezüglich des Anlegens von Schneeketten je nach Land unterschiedliche Vorschriften gelten. Gerade wenn Sie in angrenzenden Nachbarländern wie Österreich oder der Schweiz unterwegs sind, ist mitunter mit hohen Bußgeldern zu rechnen, sollten Sie keine Schneeketten angelegt haben oder im Auto mitführen. Generell erkennen Sie eine bestehende Schneekettenpflicht am besten am blauen Straßenschild, auf dem ein Reifen mit Schneeketten abgebildet ist. Ab diesem Abschnitt gilt die Schneekettenpflicht.
Winterreifenpflicht im Vergleich: Regeln & Bußgelder in Europa
Land | Winterreifenpflicht | Bußgeld bei Verstoß |
---|---|---|
Deutschland | Situative Pflicht – bei winterlichen Verhältnissen (z. B. Glätte, Schnee). Kein fixer Zeitraum, üblich „O bis O“. Höhenmeter nicht geregelt. | Ab 60 € + 1 Punkt in Flensburg; bei Behinderung bis 80 €; bei Unfall bis 120 € |
Österreich | Pflicht bei winterlichen Verhältnissen von 1. Nov. bis 15. Apr. (M+S o. Alpine-Symbol). Streng kontrolliert in Bergregionen. | Bis zu 5.000 € möglich bei Verstößen in bestimmten Fällen. |
Schweiz | Keine generelle Pflicht; Winterreifen empfohlen, vor allem in höheren Lagen. Wenn ungeeignetes Reifenprofil benutzt wird, droht Bußgeld. | Bei unzureichender Profiltiefe bis 100 CHF (~88 €) Bußgeld. |
Frankreich | In Bergregionen Pflicht vom 1. Nov. bis 31. März; Beschilderung entscheidend. Höhenmeter nicht formell geregelt. | 135 € Bußgeld; Fahrzeug kann stillgelegt werden. |
Italien | Keine landesweite Pflicht. In Bergregionen wie Südtirol (A22): 15. Nov. bis 15. Apr.; Aostatal: 15. Okt. bis 15. Apr. | Bußgelder um ca. 92 € (700 Kuna) in bestimmten Gebieten. |
Tschechien | Pflicht bei winterlichen Bedingungen oder unter 4 °C, i.d.R. vom 1. Nov. bis 31. März. Höhengrenze nicht festgelegt. | Nicht explizit genannt, aber Bußgeld bei Verstoß üblich |
Schneeketten anlegen: Vorab ausprobieren
Auf steilen Straßenabschnitten und schneebedecktem Asphalt können selbst die besten und neuesten Winterreifen schnell ins Rutschen kommen. Eine sichere Weiterfahrt ist dann ohne Schneeketten nicht mehr möglich. Gerade bei starkem Gefälle oder starker Steigung ist der einzige Ausweg, Ketten auf seine Reifen zu montieren. Im Idealfall probieren Sie die Montage der Schneeketten bereits vorab „im Trockenen“ aus. Im Notfall selbst kann es mitunter dazu kommen, dass Autofahrer aufgrund der Wetterverhältnisse und der Verkehrslage hektisch oder nervös reagieren und die Spannkette am jeweiligen Reifen daher oftmals nicht ordnungsgemäß angebracht wird.
Schneeketten anlegen in wenigen Schritten: So geht's
Sind Sie beispielsweise gerade dabei, zu einer Passstraße zu fahren und es fängt an zu schneien oder die Fahrbahn ist bereits vereist, so empfiehlt es sich, bei der nächsten Gelegenheit am Fahrbahnrand zu halten und die Schneeketten frühzeitig auf die Reifen zu montieren. Das Aufziehen der Spannkette an den jeweiligen Reifen und das Losfahren mit Schneeketten fällt auf einem flachen Straßenabschnitt nämlich leichter. Bevor Sie sich jetzt direkt an das Montieren der Schneeketten machen: Ziehen Sie bitte dafür zunächst die Sicherheitsweste an und schalten die Warnblinkanlage ein, damit auch andere Verkehrsteilnehmer Ihr Vorgehen frühzeitig bemerken und es somit zu keinen Zwischenfällen kommt.
Auf welche Reifen montiere ich Schneeketten?
Im Normalfall werden Schneeketten bei Personenkraftwagen auf die Antriebsräder montiert, bei Allradfahrzeugen müssen Schneeketten an mindestens zwei Rädern einer Antriebsachse angelegt werden – wo genau, zeigen die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung der Schneeketten. Um bei sehr starkem Schneefall oder eisiger Fahrbahn den gesamten Schutz der Ketten nutzen zu können, ist es am sinnvollsten, stets alle Räder mit Schneeketten auszustatten, dabei ist die Rutschgefahr am niedrigsten. Wichtig: Nachdem die Schneeketten an den richtigen Reifen angelegt wurden, fahren Sie rund 100 Meter und halten dann, um nochmals die Spannung der Schneeketten zu kontrollieren.
Welche Schneeketten auf welche Reifen anlegen?
Sie sollten bereits vor dem eigentlichen Kauf der Schneeketten nachsehen, welche Dimension Ihre Winterreifen haben und welche Ketten dazu passen, denn nicht mit allen für das Fahrzeug zugelassenen Reifendimensionen sind Schneeketten kompatibel. Die Angaben zur Größe der Reifen stehen im Normalfall im Fahrzeugschein. Zudem ist es ratsam, sich die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs und der Schneeketten anzusehen. Dort sind oftmals weitere hilfreiche Informationen zu Reifendimensionen und Schneeketten zu finden. Was das Material der Schneeketten betrifft, so gibt es mittlerweile neben den klassischen Schneeketten auch Schneeketten aus Kunststoff.
Vergleichstabelle: Schneeketten-Arten im Überblick
Schneeketten-Typ | Vorteile | Nachteile | Ideal für |
---|---|---|---|
Metallketten (klassisch) | Sehr robust, beste Traktion auf Eis und Schnee, lange Lebensdauer | Etwas schwerer zu montieren, höheres Gewicht, laut auf Asphalt | Regelmäßige Fahrten in schneereiche Regionen, Bergpässe |
Textil-/Kunststoffketten | Leicht, einfache Montage, leiser auf Asphalt | Geringere Haltbarkeit, weniger Grip auf Eis, in manchen Ländern nicht als Schneeketten anerkannt | Gelegentliche Fahrten bei leichtem Schneefall |
Schnellmontageketten | Sehr schnelle und einfache Montage, auch bei schlechten Bedingungen | Meist teurer, eventuell nicht für alle Reifendimensionen verfügbar | Häufiges Anlegen und Abnehmen bei wechselnden Bedingungen |
Schneeketten – eine Investition in Sicherheit
Oftmals stellt man sich die Frage, ob die Anschaffung von Schneeketten überhaupt nötig ist. Sollten Sie im Herbst oder Winter eine Autofahrt in alpine Länder und Regionen wie etwa Bayern, Österreich, Schweiz, Italien oder Frankreich unternehmen, so ist es unabdingbar. Einerseits weil die dortigen Gesetze Schneeketten vorschreiben, andererseits weil ohne Schneeketten eine Weiterfahrt oft gar nicht möglich ist. Auf der Straße unterwegs zu sein, bedeutet immer, für sich selbst und für andere Verkehrsteilnehmer Verantwortung zu übernehmen. Schneeketten bieten dabei ein hohes Maß an Sicherheit für Autofahrer während der kalten Monate und somit ist deren Anschaffung keine Frage des Geldes, sondern der Vernunft.
Wir von der Autovermietung VW FS | Rent-a-Car wünschen Ihnen eine sichere Fahrt durch die kalte Jahreszeit.
Fazit
Schneeketten sind im Winter eine Investition in Sicherheit – nicht nur, weil sie in vielen Ländern vorgeschrieben sind, sondern weil sie bei extremen Straßenbedingungen entscheidend sein können. Wer ihre Handhabung rechtzeitig übt, die passenden Modelle für seine Reifen auswählt und sie korrekt montiert, reduziert das Unfallrisiko erheblich und kommt auch bei Schnee und Eis sicher ans Ziel. Wir von der Autovermietung VW FS | Rent-a-Car wünschen Ihnen eine sichere Fahrt durch die kalte Jahreszeit.