-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Die Umweltplakette ist ein zentrales Instrument im Kampf gegen Luftverschmutzung in deutschen Städten. Sie bestimmt, welche Fahrzeuge Zugang zu ausgewiesenen Umweltzonen haben. Für viele Autofahrende – ob privat oder mit Mietwagen – ist sie unverzichtbar. Der folgende Ratgeber bietet einen umfassenden Überblick über die Plakettenarten, rechtliche Vorgaben, Kosten und den Umgang mit Mietfahrzeugen im Kontext der Umweltzone.
Die Umweltplakette – Varianten und Schadstoffgruppen
Die sogenannte Umweltplakette, auch Feinstaubplakette genannt, dient der Klassifizierung von Fahrzeugen nach ihrem Schadstoffausstoß. Eingeführt wurde sie im Rahmen der Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung. Ziel ist es, die Belastung durch Feinstaub und Stickoxide insbesondere in stark befahrenen Städten zu reduzieren.
Farbkennzeichnung und Bedeutung
Plakettenpflicht in deutschen Umweltzonen
Seit dem Jahr 2008 haben zahlreiche Kommunen Umweltzonen eingerichtet – ausgewiesene Stadtgebiete, in denen nur Fahrzeuge mit ausreichender Umweltverträglichkeit fahren dürfen. Der Zweck: Die Reduktion gesundheitsschädlicher Emissionen wie Feinstaub und Stickoxide.
Mittlerweile existieren in Deutschland über 60 Umweltzonen, unter anderem in:
Erwerb und Kosten der Umweltplakette
Die grüne Umweltplakette kann auf mehreren Wegen bezogen werden. Wichtig ist, dass sie rechtzeitig beantragt wird – insbesondere vor Fahrten in oder durch Umweltzonen.
Möglichkeiten zur Bestellung einer Umweltplakette
Preis und benötigte Unterlagen
Die Kosten variieren je nach Anbieter und liegen zwischen 5 und 15 Euro. Für die Beantragung erforderlich ist in der Regel:
- Die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Das amtliche Kennzeichen
Bei Fahrzeugwechsel muss eine neue Plakette beantragt werden – sie ist nicht übertragbar. Hinweis: Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb oder Hybridantrieb mit besonders niedrigen Emissionen erhalten in der Regel automatisch eine grüne Plakette. Zudem gelten für Elektrofahrzeuge häufig weitere Privilegien in Städten, etwa Sonderparkzonen oder Ausnahmen bei Zufahrtsbeschränkungen.
Mietfahrzeuge und Umweltzonen
Wer ein Fahrzeug bei der Autovermietung von VW FS | Rent-a-Car mietet, kann sicher sein, dass dieses mit einer gültigen grünen Umweltplakette ausgestattet ist. Die Mietwagenflotte umfasst ausschließlich neuwertige Fahrzeuge, die aktuelle Euro-Normen erfüllen – darunter Benziner, Diesel, Hybridmodelle und Elektroautos. Ob für Geschäftsreisen oder den Wochenendtrip in eine deutsche Großstadt – die Fahrzeuge bieten nicht nur Komfort, sondern auch uneingeschränkte Mobilität in Umweltzonen. Besonders ein Elektroauto wie der VW ID.7 oder der Audi e-tron sind ideal für die innerstädtische Nutzung. Sie ermöglichen lokal emissionsfreies Fahren und gelten als besonders umweltfreundliche Autos. Wer bewusst auf ein nachhaltigeres Fahrzeug setzt, leistet so einen aktiven Beitrag zur Senkung der Schadstoffbelastung. Alle Mietwagen bei VW FS | Rent-a-Car sind: verordnungskonform gekennzeichnet, regelmäßig gewartet, bundesweit nutzbar. Dadurch eignet sich das Angebot ideal für Privatpersonen, die in Städte mit Umweltzonen reisen möchten – etwa für Urlaubsfahrten, Events oder Tagesausflüge.
Häufige Fragen zur Umweltplakette
Die wichtigsten Fragen rund um die Umweltplakette – kompakt beantwortet.
Welche Fahrzeuge benötigen keine Umweltplakette?
Von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen sind Motorräder, Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen außerhalb der Zone, Oldtimer mit H-Kennzeichen sowie einige Sonderfahrzeuge im gewerblichen oder kommunalen Einsatz.
Ist die Umweltplakette auch im Ausland gültig?
Nein. Die deutsche Umweltplakette gilt nur innerhalb Deutschlands. Andere Länder wie Frankreich, Österreich oder Spanien haben eigene Systeme. Dort sind separate Umweltvignetten erforderlich.
Wo ist die Emissionsklasse des Fahrzeugs vermerkt?
Die Emissionsklasse (Euro-Norm) ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I, Feld 14.1 zu finden. Alternativ kann sie über eine Online-Abfrage mit Hilfe des Fahrzeugscheins bestimmt werden.
Welche Folgen drohen bei Verstößen?
Das Befahren einer Umweltzone ohne gültige Plakette wird gemäß dem Bußgeldkatalog in Deutschland mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro geahndet. Eine Eintragung ins Fahreignungsregister erfolgt nicht – die Strafe betrifft ausschließlich das Bußgeld.