Skip to main content Skip to footer
Rücklicht eines blauen Audi etron

Elektroauto

Alle Infos zur automobilen Elektromobilität

Jetzt Elektroauto mieten
Zusammenfassung

Elektroautos sind in aller Munde, und das zu Recht. Die zukunftsweisende Technologie verspricht emissionsfreies und geräuschloses Fahren. Dennoch ist das Thema Elektroauto noch immer mit vielen Fragen und Vorbehalten verbunden - vor allem bei den Punkten Funktionsweise, Reichweite, Nachhaltigkeit . In diesem Ratgeber erfahren Sie alle wichtigen Infos zur automobilen Elektromobilität, deren Funktionsweise, worin sie sich von Verbrennern unterscheiden, welche Arten von Elektro- und Hybridmodellen es gibt und welche Reichweiten realistisch sind.  Außerdem geben wir einen Ausblick auf die Volkswagen ID.-Familie und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Mobilität.

Wie funktioniert ein E-Modell?

Das Herzstück eines jeden Elektroautos ist die darin eingebaute Batterie bzw. der Akku. Anders als Fahrzeuge mit klassischem Benzin- oder Dieselantrieb, werden Elektroautos über ein Ladekabel mittels Strom aus dem Stromnetz versorgt und erhalten so Ihre Energie für den Motor. Dabei werden jedoch nicht nur der Motor, sondern alle wichtigen Funktionen des Elektroautos wie etwa Bordelektronik oder Lichtmaschine mit Energie aus dem Stromnetz versorgt. Für diese Funktionen werden meist Niedervoltbatterien verwendet, während Hochvolt-Akkus, meistens in Form von leistungsstarken Lithium-Akkus, die nötige Power und Reichweite für die E-Motoren liefern.

Die Front eines weißen VW ID 3

Wie unterscheiden sich E-Autos von klassischen Autos?

Auf den ersten Blick lässt sich kaum ein Unterschied zwischen den meisten Elektroautos und Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselantrieb erkennen. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass ein Elektroauto ohne Auspuff auskommt, da bei Elektroautos keine umweltschädlichen Abgase entstehen. Auch die Tankklappe fällt bei den meisten Elektroautos weg. Ein weiteres Merkmal von E-Autos ist das fast gänzlich fehlende Geräusch, was jedoch oftmals ein Sicherheitsrisiko darstellt. Sollten Sie im Straßenverkehr einem Fahrzeug begegnen und sich nicht sicher sein, ob es sich um ein E-Auto handelt, so können Sie auf diese Merkmale achten. Was den Innenraum betrifft, so gibt es in Elektroautos kein Getriebe und daher auch keine klassische Gangschaltung und keine Kupplung.

Wie nachhaltig und effizient sind Elektroautos?

Das Konzept Elektromobilität ist mehr als vielversprechend. Reine E-Modelle sind voll elektrisch und weisen einen effizienten, energiesparenden Verbrauch auf. Darüber hinaus geht es um einen weitaus größeren Gedanken, nämlich Nachhaltigkeit - Elektroautos sind sozusagen umweltfreundliche Autos. E-Motoren als innovative Antriebstechnologie nutzen den Strom aus der Hochvoltbatterie besonders sparsam. Um das Auto zu verzögern, arbeiten sie zusätzlich als Bremse: Dann werden sie zum Generator und laden die Akkus wieder auf. Durch diese Rekuperation wird die beim Bremsen zurückgewonnene Energie in der Hochvoltbatterie gespeichert.

Der ADAC stellt klar: „Elektroautos sind im Betrieb klimafreundlicher als Verbrenner, auch wenn die Herstellung der Batterien energieintensiv ist. Langfristig gleichen sich diese Emissionen jedoch durch den CO₂-armen Fahrbetrieb aus.“

Welche Arten von Elektroautos gibt es?

Je nach Hersteller und Modell gibt es mittlerweile verschiedene Konzepte dafür, wie die jeweiligen Elektro-Fahrzeuge konstruiert und deren Stromantriebe aufgebaut sind. Prinzipiell verfügen sowohl Elektro- als auch Hybridfahrzeuge über ein Rekuperations-System. Das System sorgt dafür, dass Energie, die beim Bremsen entsteht, wieder in elektrische Energie umgewandelt wird. Die dabei gewonnene Energie wird in die Akkus der Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb eingespeist und erhöht so die Reichweite des Fahrzeugs. Welche Arten von E-Autos und Hybridmodellen es gibt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Ein rotes Elektroauto von VW von schräg hinten fotografiert

Unterschiedliche Arten von E-Modellen

  • Elektrofahrzeug: Ein Elektroauto wird ausschließlich von Elektromotoren angetrieben. Die benötigte Energie wird im Akku des Fahrzeugs gespeichert, die Reichweite hängt hauptsächlich von der Akkukapazität ab.
  • Elektro-Modell mit Range Extender: Ein E-Auto mit Range Extender verfügt neben dem Elektromotor über einen zusätzlichen, kleinen Verbrennungsmotor, der bei Bedarf die leeren Akkus des E-Autos wieder füllt. Der Zusatzmotor treibt einen Generator an, der den Akku und im Nachgang den E-Motor mit Strom versorgt. Dadurch wird die Reichweite bedeutend gesteigert.

Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle mit hoher Reichweite

Ähnlich wie E-Autos mit Rage Extender verfügen Hybrid-Fahrzeuge über einen Elektro- und einen Verbrennungsmotor. Primär kommt dabei der größere Verbrennungsmotor zum Einsatz. Elektromotoren schalten sich automatisch zu, sobald das Fahrzeug erkennt, dass es sich um eine energieintensive Fahrsituation, wie z. B. Stop-and-go im Stadtverkehr, handelt. Mild-Hybrid-Modelle sind mit leistungsschwächeren Batterien bzw. Akkus ausgestattet, sodass eine reine Verwendung des Elektromotors zu einer sehr geringen Reichweite führen würde. Eine weitere Möglichkeit stellen Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge dar. Diese Modelle sind ähnlich wie herkömmliche Hybrid-Fahrzeuge aufgebaut, haben aber deutlich höhere Akkukapazitäten und können extern per Ladekabel beispielsweise an einer Haushaltssteckdose, einer Wallbox oder einer Stromtankstelle aufgeladen werden.

Vergleich: Arten von E-Modellen im Überblick

Fahrzeugtyp

Antrieb

Besonderheit

Reichweite (typisch)

Elektroauto (BEV)

rein elektrisch

Akku versorgt Motor direkt

150–610 km

Range Extender

E-Motor + kleiner Verbrenner

Generator lädt Akku nach

>400 km möglich

Mild-Hybrid

Verbrenner + kleiner E-Motor

unterstützt beim Anfahren & Bremsen

kaum reine E-Fahrt

Plug-in-Hybrid

Verbrenner + starker E-Motor

extern aufladbar, kurze E-Reichweite

30–80 km rein elektrisch

Welche Reichweite hat ein Elektroauto?

Die Reichweite variiert natürlich je nach Hersteller und Modell. So bietet das Modell VW ID.3 aus der ID. Familie je nach Größe der Batterie eine Reichweite von 330 bis 550 Kilometern laut WLTP mit nur einer Akkuladung. Der deutlich größere Audi e-tron kommt auf eine ebenfalls hohe Reichweite von über 400 Kilometern im WLTP-Zyklus. Generell ergeben sich je nach Elektroauto realistische Reichweiten von 150 bis ca. 610 Kilometern. Für den Alltag der meisten Autofahrer sind diese Werte vollkommen ausreichend, da statistisch gesehen selten Autofahrten von mehr als 50 Kilometern pro Tag zurückgelegt werden. So können Sie zum Beispiel für Fahrten in der Stadt optimal ein Elektroauto mieten. Generell kann man sagen, dass im Realbetrieb aufgrund der sogenannten „Wohlfühltemperatur“ der Akkus im Winter kürzere Reichweiten erzielt werden als im Sommer.

Ein schwarzes Elektroauto wird geladen

Die eigene Fahrweise beeinflusst die Reichweite

Natürlich hängt die Reichweite maßgeblich von den Batterien und deren Akkukapazität ab. Jedoch ist es, ähnlich wie bei Benzinern und Diesel-Fahrzeugen, auch bei einem Elektroauto so, dass die Reichweite von der eigenen Fahrweise abhängt. Speziell E-Modelle benötigen bei einer schnellen und rasanten Fahrweise mehr Energie als Autos ohne Elektroantrieb. Gehen Sie daher gern etwas vom Gas und profitieren dafür von einer höheren geräuschlosen Reichweite mit einer Akkuladung. Auch Klimaanlagen im Elektroauto verbrauchen kostbaren Strom und sollten daher bewusst eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Reichweite auch durch zu geringen Reifendruck verringert werden, da dies den Rollwiderstand erhöht.  Neben diesen kurzfristigen Faktoren beeinflussen auch Temperatur, Ladeverhalten und die Lebensdauer von E-Auto-Batterien die langfristige Leistungsfähigkeit.

Ein Lenkrad eines VW ID

Reichweite von Elektroautos auf Langstrecken

Wie bereits erwähnt, eignen sich Elektroautos idealerweise für Kurzstrecken, auch wenn bestimmte Modelle bereits mit einer Akkuladung bis zu 550 Kilometer Reichweite absolvieren können. Dennoch ist ein Teil der am Markt befindlichen E-Autos noch nicht für eine Reichweite wie Langstrecken geeignet, auch wenn dies immer mehr der Fall sein wird, da sich die Technologie stets weiterentwickelt. Generell empfiehlt es sich, alle 100 bis 200 Kilometer einen Zwischenstopp zum Aufladen des Akkus einzuplanen, um mögliche Engpässe bei der Reichweite zu vermeiden. Sie sollten sich somit im Vorhinein einen Überblick darüber verschaffen, wo sich entlang der geplanten Strecke Ladesäulen in Deutschland befinden und wie sich die Ladegeschwindigkeiten der jeweiligen Stationen gestalten.

Elektroauto fahren – Chancen und Herausforderungen

Elektroautos sind aus unserer Sicht die Zukunft der Mobilität. Sie stehen für Nachhaltigkeit, innovative Technologie und ein völlig neues Fahrerlebnis. Dennoch möchten wir Ihnen nicht nur die Vorteile, sondern auch die aktuellen Herausforderungen transparent aufzeigen. So können Sie sich ein realistisches Bild machen und eine fundierte Entscheidung treffen.

ProKontra
  • Emissionsfrei im Betrieb, Beitrag zum Klimaschutz
  • Niedrige Betriebskosten (Strom günstiger als Benzin/Diesel)
  • Leises, komfortables Fahrerlebnis
  • Steuervergünstigungen und Förderprogramme
  • Moderne Ausstattung und digitale Services
  • Noch begrenzte Reichweite im Vergleich zu Verbrennern
  • Ladeinfrastruktur nicht flächendeckend vorhanden
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Längere Ladezeiten im Vergleich zum Tanken
  • Reichweitenverluste im Winter

Riesiger Andrang auf VW ID. Familie

Ein Projekt von VW mit höchsten Ambitionen ist die Volkswagen ID. Familie. Das Konzept des ID.3 1ST ist dabei mehr als vielversprechend. Das vollelektrische Sondermodell von VW bietet dank seiner mittelgroßen Batterie (58 kWh) eine Reichweite von 420 Kilometern laut WLTP-Zyklus und ist serienmäßig in verschiedenen Ausstattungen erhältlich. Modelle mit einer kleinen Batterie (45 kWh) verfügen über eine Reichweite von 330 Kilometern laut WLTP. Die größte erhältliche Batterie (77 kWh) ermöglicht eine Reichweite von 550 Kilometern. Entscheiden Sie sich für den VW ID.4 oder VW ID.5, können Sie mit einer Reichweite von 357 bis 572 km bzw. 365 bis 558 km rechnen. Es gibt also für nahezu jedes Fahrprofil das passende Modell. Der ID.3 ist das erste Fahrzeug von VW, welches bilanziell klimaneutral an die Kunden übergeben wird. Das Interesse am ersten Modell, dem VW ID.3 1ST, war in Europa dabei so groß, dass innerhalb kürzester Zeit bereits sämtliche Vorbestellungen für den auf 30.000 Stück limitierten VW ID.3 1ST ausverkauft waren. Bereits ab 1.000 Euro konnten sich Begeisterte das zukunftsweisende Elektroauto von VW vorbestellen. Volkswagen ermöglicht den Vorbestellern ein Jahr lang kostenloses laden.

Fazit

Elektroautos haben sich längst von der Nische zum alltagstauglichen Fahrzeug entwickelt. Sie überzeugen mit moderner Technik, umweltfreundlichem Betrieb und immer besseren Reichweiten. Zwar bestehen noch Herausforderungen wie Ladeinfrastruktur oder höhere Anschaffungskosten, doch die Vorteile – von niedrigen Betriebskosten über staatliche Förderungen bis hin zu einem leisen, komfortablen Fahrerlebnis – überwiegen deutlich. Mit der Volkswagen ID. Familie und weiteren Modellen großer Hersteller zeigt sich, dass Elektromobilität heute schon eine echte Alternative für viele Fahrprofile darstellt. Wer jetzt auf ein Elektroauto setzt, gestaltet die Zukunft der Mobilität aktiv mit – nachhaltig, effizient und innovativ.

Wir von der Autovermietung von VW FS | Rent-a-Car sind gespannt auf neue Entwicklungen beim Thema E-Auto und freuen uns auf die Zukunft der automobilen Elektromobilität. Auch Sie möchten sich elektrisieren lassen? An einigen unserer Standorte können Sie nun den VW ID.3, den VW ID.4, den VW ID.5, den VW ID.7 oder den Audi e-tron mieten!

Weitere interessante Artikel

Ladesäulen in Deutschland

Mit Elektroautos geht das Thema der Lademöglichkeiten einher. Wir klären, ob es in Deutschland genügend Ladesäulen und Ladepunkte gibt.

Wochenendtrip mit E-Auto

Moderne E-Autos überzeugen längst auch auf Wochenendtrips und Urlaubsfahrten – mit Komfort, Reichweite und Fahrspaß. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr.

Stadtleben mit E-Auto

Ausgeklügelten Technologie und erstklassigen Fahrleistung: Der VW ID.3. Wir haben ihn im Stadtverkehr getestet. Erfahren Sie, was ihn zum idealen Stadtauto macht.

Autobatterie recyclen

Der weltweite Verkaufsanstieg von Elektroautos führt auch zu einer Zunahme an Batterien, die irgendwann ausgedient haben. Hier erfahren Sie alles über das Recyclen einer Autobatterie.

Hybridautos: Lohnt es sich?

Hybridautos gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Doch wie funktioniert die Technologie und welche wesentlichen Vor- und Nachteile gibt es? Alles Wissenswertes erfahren Sie hier.

Parken in Berlin

Sie wollen unsere Hauptstadt besuchen? Damit Sie Berlin in vollen Zügen genießen können, geben wir Ihnen die besten Tipps und Tricks zum Thema Parken an die Hand.