- Privatkunden
- Geschäftskunden
Schon seit einigen Jahren zieht sich das Thema Nachhaltigkeit durch viele Bereiche unseres Lebens. Egal, ob Kleidung, Lebensmittel oder Haushalt: Immer mehr Menschen versuchen rücksichtsvoller mit Mutter Erde umzugehen und etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Auch beim Autokauf spielt Umweltbewusstsein eine immer größere Rolle. Um Autofahrenden die Suche nach dem umweltschonenden Wunschauto zu erleichtern, stellen Verbände oder Clubs wie der VCD (Verkehrsclub Deutschland) oder der ADAC fast jährlich eine Liste der umweltfreundlichsten Fahrzeuge vor. Wir von der Autovermietung VW FS | Rent-a-Car haben uns diese angesehen und die „saubersten“ Autos für Sie zusammengefasst. Wir stellen umweltfreundliche Modelle verschiedener Antriebsarten vor und zeigt, worauf es bei der Umweltbilanz wirklich ankommt.
Kriterien für umweltfreundliche Autos
Sie möchten ein umweltfreundliches Auto kaufen, leasen oder mieten und wissen nicht, mit welchem Modell Sie gut bedient sind? Dann können Ihnen der ADAC Ecotest oder die VCD Auto-Umweltliste bestimmt Abhilfe schaffen. Hier werden regelmäßig Fahrzeuge nach ihrer Umweltfreundlichkeit bewertet, wobei diese Bestwerte in drei Kategorien erzielen müssen: Dem Spritverbrauch und den CO2-Emissionen pro gefahrenem Kilometer, dem Lärm sowie der Menge und Art der Schadstoffe, die aus dem Auspuff kommen. Aber auch die Tatsache, ob und wie sich die Hersteller beim nachhaltigen Umweltmanagement engagieren oder wie umweltschonend die Produktion abläuft, kann Auskunft darüber geben, wie umweltfreundlich ein Auto ist.
Überblick: Umweltfreundliche Autos nach Antriebsart
Schon mal vorweg: In der Rangliste umweltfreundlicher Autos sind vor allem Fahrzeuge mit alternativen Antrieben an der Spitze. Besonders E-Autos haben hier die Nase vorn – allerdings sind diese nicht immer für jeden geeignet. Wussten Sie, dass auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als umweltfreundlich gelten können? Erfahren Sie im Folgenden, welche nachhaltigen Modelle es nach Antriebsart gibt.
Vergleichstabelle: Antriebsarten im Umweltcheck
Antriebsart | Stärken | Schwächen | Beispiele |
---|---|---|---|
Elektroauto |
emissionsfrei im Fahrbetrieb, geringe Betriebskosten |
Batterieproduktion energieintensiv, abhängig vom Strommix |
VW ID.3, ID.4, ID.5, Audi e-tron |
Erdgasauto (CNG) |
niedrige CO₂-Emissionen, günstiger Kraftstoff |
geringes Tankstellennetz, fossiler Anteil oft hoch |
VW eco up! |
Plug-in-Hybrid |
kurze Strecken elektrisch möglich, Flexibilität bei Reichweite |
nur umweltfreundlich bei regelmäßigem Laden |
Audi A6 50 TFSI e, VW Passat GTE |
Effizienter Verbrenner |
erprobte Technik, keine Ladeinfrastruktur nötig |
CO₂-Ausstoß höher als bei alternativen Antrieben |
VW Golf 1.0 eTSI, VW Golf 2.0 TDI |
Wie umweltfreundlich sind E-Autos wirklich?
Ob Elektroautos gut für die Umwelt sind, hängt von diversen Faktoren ab. Da bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen lokale Emissionen keine Rolle spielen, gibt die Gesamtbilanz an Schadstoffen Auskunft darüber, wie umweltfreundlich das Fahrzeug in Wirklichkeit ist. Hier sind insbesondere die Treibhausgase, die von der Produktion bis zum Abwracken des E-Autos entstehen, zu beachten. Zu den zwei wichtigsten Kriterien gehören der Strommix sowie die Batterie – insbesondere deren Lebensdauer von E-Auto-Batterien hat einen großen Einfluss auf die Umweltbilanz. Die Batterie ist die umweltschädlichste Komponente bei Elektroautos, denn ihre Produktion benötigt viel Energie und verursacht auch viel CO2. Dennoch gilt: Im Vergleich zu Verbrennern verbrauchen E-Autos während ihres gesamten Lebenszyklus weniger Energie und stoßen auch viel weniger CO2 aus. Außerdem werden durch Elektrofahrzeuge die Innenstädte deutlich entlastet, was sich ebenso als ein klarer Vorteil erweist. Auch der ADAC Ecotest bestätigt: „Elektroautos haben über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg deutliche Vorteile bei der CO₂-Bilanz gegenüber vergleichbaren Verbrennern.“
Pro- und Kontraliste: Elektroautos
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Fazit: Vielfalt statt Einheitslösung
Umweltfreundliche Autos gibt es in vielen Varianten – vom vollelektrischen Stadtflitzer über effiziente Plug-in-Hybride bis hin zu sparsamen Verbrennern. Welches Modell am besten passt, hängt von den individuellen Fahrgewohnheiten ab:
-
Stadt- und Pendelverkehr: E-Auto oder Plug-in-Hybrid
-
Langstrecke: effizienter Diesel oder Hybrid
-
Kostenbewusste Fahrer: CNG-Modelle
Unabhängig von der Antriebsart gilt: Ein niedriger Verbrauch, eine nachhaltige Produktion und die bewusste Nutzung machen den Unterschied. Mit den modernen, effizienten Fahrzeugen von VW FS | Rent-a-Car können Sie umweltfreundliche Mobilität flexibel testen – ohne langfristige Investition.
Wir der Autovermietung VW FS | Rent-a-Car wünschen Ihnen eine gute und sichere in Ihrem umweltfreundlichen Auto.