- Privatkunden
- Geschäftskunden
Autofahren ist in den letzten Jahren zunehmend bequemer geworden. Das zeigt uns auch das Keyless-Go-System, mit dem Autoschlüssel der Vergangenheit angehören. Dabei handelt es sich um ein schlüsselloses Zugangssystem, das besonders bei Herstellern wie Mercedes, VW, BMW und Audi vermehrt Verwendung findet. Doch das System ist nicht völlig risikofrei. Moderne Funkschlüssel können Signale aussenden, die von Kriminellen abgefangen und verlängert werden – sogenannter „Relay-Angriff“. Was hat es mit dem modernen Ausstattungsmerkmal für Autos und Motorräder eigentlich auf sich? Und wie sicher ist es vor Autodieben? Wir von VW FS | Rent-a-Car geben Ihnen in diesem Ratgeber alle wichtigen Infos rund um das intelligente Komfort-Schließsystem und zeigen, wie Sie sich am besten vor Diebstahl schützen können. Zudem erklären wir, wie Keyless-Go funktioniert, welche Vor- und Nachteile es bietet, wann Versicherungen im Ernstfall zahlen und ob sich ein Nachrüsten lohnt.
Was ist Keyless Go und wie funktioniert es?
Keyless-Go ist – wie der Name bereits verrät – ein System aus dem Bereich Innovationen und Trends, mit dem Fahrzeugtüren und -lenkräder ohne Auto- bzw. Motorradschlüssel bequem geöffnet werden können. Kein Schlüsselumdrehen, nicht einmal ein Knopfdruck ist dabei mehr notwendig. Der Autofahrer muss den Keyless-Go-Schlüssel lediglich bei sich tragen, um das Fahrzeug zu entriegeln. Wie das funktioniert? Keyless-Go-Autoschlüssel sind mit einem Transponder-Chip ausgestattet, der dauerhaft ein Funksignal sendet. Im Auto befindet sich der entsprechende Empfänger. Sobald sich der Besitzer in der Nähe des Wagens befindet, registrieren die Sensoren im Auto die Signale und gleichen die Daten miteinander ab. Handelt es sich um das passende Keyless-Go, wird das Fahrzeug automatisch entriegelt.
Die Geschichte des Keyless-Systems
Entwickelt wurde das Keyless-System von Mercedes Benz und Siemens VDO und kam bereits im April 1999 das erste Mal in der S-Klasse zum Einsatz. Mittlerweile bieten aber eine Vielzahl an Automobilherstellern das komfortable Zugangssystem unter diversen Bezeichnungen wie Keyless Entry, Keyless-Drive, Keyless-Access oder Smart Key an. Auch bei VW FS | Rent-a-Car können Sie an verschiedenen Stationen Fahrzeugmodelle von Volkswagen, SEAT, ŠKODA und Audi mieten, die mit dem Keyless Zugang ausgestattet sind.
Ist das Keyless-Go-System eigentlich sicher?
Immer wieder werden Keyless-Go-Systeme in ihrer Anfälligkeit kritisiert. Da der Funkschlüssel permanent Signale aussendet, können Kriminelle diese mit Hilfe entsprechender Ausstattung abfangen und verlängern. Der Schlüssel muss dafür nicht einmal mehr geklaut werden. Mittels einer Antenne sucht sich einer der Diebe in der Nähe eines Wohnhauses ein Funksignal aus und leitet die abgegriffenen Daten per Funkstreckenverlängerer an den Zweiten weiter. Hier sind sogar Distanzen von bis zu 400 Metern möglich. Dieser positioniert sich dann in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs und dem Keyless-System wird vorgetäuscht, dass sich der Autoschlüssel ganz in der Nähe befindet. Das geparkte Fahrzeug wird entriegelt, der Motor gestartet und die Diebe können mit dem gestohlenen Fahrzeug verschwinden, ohne jegliche Spuren zu hinterlassen. Auch der ADAC warnt: „Fahrzeuge mit Keyless-Systemen lassen sich oft innerhalb weniger Sekunden und nahezu spurlos stehlen."
Vergleichstabelle: Keyless-Go – Vorteile vs. Risiken
Aspekt | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Komfort |
Automatisches Öffnen/Starten, keine Schlüssel-Suche |
Dauerhaftes Funksignal anfällig für Angriffe |
Sicherheit im Alltag |
Kein Aussperren möglich, Speicherung von Einstellungen |
Relay-Angriffe möglich, besonders bei älteren Modellen |
Technik |
Moderne Sensoren, oft kombinierbar mit weiteren Assistenzsystemen |
Nachrüstung teuer (1.000–2.000 €) |
Versicherung |
Voll-/Teilkasko übernimmt Schäden bei Diebstahl |
Anzeige bei Polizei zwingend notwendig |
Pro- und Kontra-Liste: Keyless-Go im Alltag
Keyless-Go bringt spürbaren Komfort, birgt aber auch Risiken, die Autofahrer kennen sollten. Hier ein Überblick:
Pro | Kontra |
---|---|
|
|
Welche Autos Sie mit Keyless-Go nachrüsten können
Ältere Fahrzeuge verfügen häufig noch nicht über das Keyless-Go-System. Theoretisch lässt sich aber jedes Auto, das mit einer Zentralverriegelung ausgestattet ist, damit nachrüsten. Da der Einbau ziemlich komplex und vielseitig sein kann, sollten Sie diesen nie selbst, sondern von einem Fachmann durchführen lassen. Bedenken Sie außerdem, dass das Nachrüsten von Keyless-Go kein Schnäppchen ist – nicht selten bewegen sich die Preise hier zwischen 1.000 und 2.000 Euro.
Fazit
Keyless-Go ist ein praktisches Komfort-Feature, das den Alltag vieler Autofahrer erleichtert. Moderne Fahrzeuge bieten zunehmend Schutz vor Missbrauch, ältere Modelle bleiben jedoch anfällig für Diebstahlmethoden wie Relay-Angriffe. Wer ein Keyless-System nutzt, sollte daher einfache Schutzmaßnahmen wie Abschirmboxen oder das Parken in einer Garage in Betracht ziehen. Im Ernstfall greift die Kaskoversicherung, doch entscheidend ist die sofortige Anzeige bei der Polizei. Unser Tipp: Komfort nutzen – aber immer mit einem wachsamen Blick auf die Sicherheit. Bis dahin wünschen wir Ihnen allzeit eine gute und sichere Fahrt in Ihrem Mietwagen der Autovermietung VW FS | Rent-a- Car.