-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Der digitale Führerschein startet – zunächst in einer Testphase. Seit April 2025 testet Deutschland den digitalen Führerschein – ein Projekt des Bundesverkehrsministeriums, das die klassische Plastikkarte auf dem Smartphone ablösen könnte. Doch schon jetzt ist klar: Die Zukunft des Führerscheins ist digital. Die App soll Autofahrenden künftig mehr Komfort, Sicherheit und Flexibilität bieten, etwa bei Polizeikontrollen oder Mietwagenbuchungen. Dieser Ratgeber erklärt den aktuellen Stand, die geplante Funktionsweise bzw. wie die Führerschein-App funktioniert, welche technischen Voraussetzungen notwendig sind und welche Chancen und Herausforderungen bestehen.
Was ist der digitale Führerschein - und wie ist der aktuelle Stand?
Der digitale Führerschein ist ein Projekt des Bundesverkehrsministeriums und wird vom Kraftfahrt-Bundesamt umgesetzt. Ziel ist es, die klassische Plastikkarte künftig durch ein digitales Dokument auf dem Smartphone zu ergänzen oder perspektivisch zu ersetzen. Die App zeigt die Fahrerlaubnis digital an – sicher, aktuell und direkt auf dem Handy. Damit soll der Führerschein künftig schnell vorgezeigt, z. B. bei einer Polizeikontrolle oder der Anmietung eines Fahrzeugs, werden können. Seit April 2025 befindet sich der digitale Führerschein in einer offiziellen Testphase. Ausgewählte Nutzende in Deutschland können die Anwendung bereits testen und erste Erfahrungen sammeln. Die Bundesregierung will auf Basis dieser Testphase bewerten, wie praxistauglich die App ist – und welche Optimierungen notwendig sind. Ziel ist eine flächendeckende Einführung, die in den nächsten Monaten folgen könnte.
So funktioniert die Führerschein-App: Voraussetzungen und Beantragung
Die Nutzung der Führerschein-App soll so einfach wie sicher sein. Diese Voraussetzungen sind geplant:
- ein gültiger Kartenführerschein
- ein Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion
- ein NFC-fähiges Smartphone
- die offizielle Führerschein-App (aktuell noch nicht öffentlich verfügbar)
Über die App können Sie Ihren Führerschein scannen und verifizieren. Die Daten werden dann lokal auf dem Handy gespeichert – verschlüsselt und geschützt. So lässt sich die Fahrerlaubnis jederzeit digital nachweisen.
Schritt-für-Schritt: So funktioniert die geplante Beantragung
Auch wenn die Beantragung aktuell nur für Testnutzende möglich ist, können Sie sich schon jetzt informieren, wie der Prozess künftig ablaufen wird. Sobald die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, wird nachfolgender Ablauf für alle Bürgerinnen und Bürger verfügbar sein:
- App installierenstatus: done
Die Führerschein-App wird offiziell über App Stores bereitgestellt.
- Identifikation startenstatus: done
Mit Ihrem Personalausweis via eID-Funktion.
- Führerschein scannenstatus: done
Über Kamera und NFC-Schnittstelle
- Digitaler Führerschein aktivierenstatus: done
Die App speichert deine Fahrerlaubnis sicher auf dem Gerät
Gerade für Autofahrende, die regelmäßig unterwegs sind oder z. B. bei Volkswagen Financial Services | Rent-a-Car Fahrzeuge mieten kann die neue digitale Lösung den gesamten Prozess komfortabler machen.
Der ADAC bewertet den digitalen Führerschein ebenfalls als Chance für mehr Komfort bei Fahrzeuganmietungen: "Digitale Nachweise können Prozesse beschleunigen und Autofahrenden den Alltag erleichtern" (Quelle: ADAC, 2022).
Vergleichstabelle: Klassischer vs. digitaler Führerschein
Kriterium | Klassischer Führerschein (Platikkarte) | Digitaler Führerschein (App) |
---|---|---|
Mitführen | Physisch im Portemonnaie | Immer auf dem Smartphone |
Sicherheit | Fälschungs- und Verlustgefahr | Verschlüsselte Speicherung, eID-Verknüpfung |
Vorzeigen | Polizeikontrolle, Mietwagenstation | Direkt per App |
Aktualität | Nur durch Neuausstellung | Automatische Datenupdates möglich |
Zusatzfunktionen | Keine | Geplant: Erinnerungen, digitale Services |
Verfügbarkeit | Flächendeckend seit Jahrzehnten | Ab 2025 in Pilotphase, schrittweise Einführung |
Welche Herausforderungen gibt es aktuell noch?
Obwohl die Einführung des digitalen Führerscheins ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung ist, gibt es noch einige offene Punkte, die im Laufe der Testphase geklärt werden müssen:
Trotz dieser Herausforderungen ist die Richtung klar: Die Fahrerlaubnis auf dem Smartphone soll langfristig den Alltag erleichtern und Bürokratie abbauen. Der ADAC begrüßt grundsätzlich die Einführung eines digitalen Führerscheins. Sie würde Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger mitbringen, die dann nur noch ihr Handy vorzeigen müssen. Viele Fragen sind aber noch offen.
Pro- und Kontra-Liste: Digitaler Führerschein
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was bedeutet das für die Zukunft der Fahrerlaubnis?
Der digitale Führerschein ist mehr als nur ein technisches Experiment – er ist ein Symbol für die moderne Mobilität. In Kombination mit anderen digitalen Angeboten wie der elektronischen Zulassung oder der digitalen KFZ-Versicherung entsteht ein neues Mobilitäts-Ökosystem. Auch Mietwagen-Anbieter wie Volkswagen Financial Services | Rent-a-Car profitieren von diesen Entwicklungen:
- Führerscheinkontrollen könnten vollautomatisch digital erfolgen
- Buchungs- und Abholprozesse werden beschleunigt
- Kunden erleben ein deutlich vereinfachtes Nutzungserlebnis
Der digitale Führerschein ist damit ein entscheidender Baustein für alle, die flexibel, vernetzt und unabhängig mobil sein wollen – ob auf Geschäftsreise, im Alltag oder beim Wochenendtrip mit dem Mietwagen.
Fazit: Der digitale Führerschein kommt – und Sie können sich jetzt schon vorbereiten
Der digitale Führerschein ist ein großer Schritt in Richtung moderne, papierlose Mobilität. Zwar befindet sich die Lösung aktuell noch in der Testphase, doch die Vorteile zeigen sich bereits klar: Autofahrende in Deutschland werden künftig mehr Komfort und Flexibilität rund um ihren Führerscheinnachweis erleben. Ob bei der nächsten Polizeikontrolle, der Buchung eines Mietwagens oder einfach für den Alltag – die App macht vieles einfacher. Herausforderungen wie technische Ausstattung und Datenschutz müssen noch gelöst werden, doch die Richtung ist eindeutig. Wer sich jetzt schon informiert, ist bestens vorbereitet, wenn die digitale Fahrerlaubnis bundesweit verfügbar wird.