- Privatkunden
- Geschäftskunden
Sie sind mit dem Auto unterwegs und bekommen häufig Lichthupen von anderen Autofahrern? Kein Grund zur Unruhe. Das liegt in den meisten Fällen an einem falsch eingestellten Scheinwerfer. Dabei ist ein richtig eingestellter Scheinwerfer ein entscheidender Faktor für Ihre Sicherheit und die anderer Teilnehmenden im Straßenverkehr. Sind die Scheinwerfer zu tief eingestellt, verringert das Ihr Sichtfeld bei Dunkelheit. Sollten sie zu hoch eingestellt sein, blenden die Scheinwerfer den Gegenverkehr, sodass dieser nur eingeschränkt sehen kann. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Scheinwerfer Schritt für Schritt selbst richtig einstellen – von der klassischen 10-Meter-Wand-Methode bis zur Feinjustierung in der Werkstatt. Sie erfahren, welche häufigen Fehler beim Einstellen vermieden werden sollten, wie sich unterschiedliche Scheinwerfertypen (Halogen, Xenon, LED) unterscheiden, und in welchen Situationen ein professioneller Lichttest sinnvoll ist. Außerdem erklären wir, welche Kosten für eine Einstellung in der Werkstatt anfallen, wann sich diese Investition lohnt und wie moderne Assistenzsysteme wie automatische Leuchtweitenregulierung oder Kurvenlicht unterstützen können. So sorgen Sie dafür, dass Sie und andere Verkehrsteilnehmende jederzeit sicher unterwegs sind.
Warum sollte ich meine Scheinwerfer richtig einstellen?
Richtig eingestellte Scheinwerfer sind im Straßenverkehr ein Muss, denn sie dienen nicht nur der Sicherheit für einen selbst, sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmenden. Bei einer falschen Einstellung von Abblend- und Fernlicht weist der Scheinwerfer einen falschen Neigungswinkel auf . Dadurch können entgegenkommende Fahrzeuge geblendet werden und das Unfallrisiko steigt. Ist das Licht zu niedrig eingestellt, bringen Sie stattdessen sich selbst in Gefahr. Da der Scheinwerfer direkt auf die Fahrbahn leuchtet, wird der Lichtkegel sehr kurz und Sie erkennen Hindernisse womöglich zu spät. Auch das kann zu Unfällen führen. Egal, ob eigenes Auto oder Mietwagen: Scheinwerfer sollten regelmäßig durch eine Werkstatt gemessen und unter Umständen neu eingestellt werden. Sie können die Scheinwerfer aber auch ganz einfach selbst justieren.
Aktuelle Zahlen zeigen, wie groß das Problem ist: Mehr als jedes vierte Fahrzeug (27,4 %) weist laut Licht-Test 2023 der Kfz-Betriebe einen Mangel an der Fahrzeugbeleuchtung auf – bei 8,5 % der Fahrzeuge waren die Scheinwerfer zu hoch eingestellt, bei 7,7 % zu niedrig. Auch der Zentralverband des Kfz-Gewerbes warnt: „Wenn jedes Jahr über 25 % der Fahrzeuge in der Dunkelheit mit fehlerhafter Beleuchtung unterwegs sind, ist das ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko“, so ZDK-Präsident Arne Joswig.
Schritt-für-Schritt die Scheinwerfer richtig einstellen
Stellen Sie das Auto in einem Abstand von ca. 10 Metern vor eine helle Wand. Die Scheinwerfer sollten dabei gerade in Richtung der Wand zeigen. Markieren Sie nun eine horizontale Hilfslinie mit einem Klebestreifen – die Höhe dieser Linie sollte der Höhe der Scheinwerfermitte entsprechen. Danach markieren Sie zwei vertikale Hilfslinien, um jeweils die Position der Mitte der beiden Scheinwerfer sowie deren Abstand zueinander zu bestimmen. Nun ist eine zweite horizontale Linie – die Korrekturlinie – mit dem Klebeband zu markieren, um die Neigung der Scheinwerfer zu prüfen. Bei einer Neigung von 1,2 Grad und einem Abstand von 10 Metern zwischen Wand und Auto sollte diese Linie zwölf Zentimeter unterhalb der ersten horizontalen Linie gezogen werden.
Schritt-für-Schritt die Scheinwerfer richtig einstellen: 2. Schritt
Schalten Sie nun die Scheinwerfer ein. Liegt der Mittelpunkt des Lichtpegels direkt auf der Korrekturlinie, sind Ihre Scheinwerfer korrekt eingestellt. Ist das nicht der Fall, können Sie die Schrauben oberhalb des Scheinwerfers solange drehen, bis die vertikale Einstellung korrekt ist. Im zweiten Schritt überprüfen Sie die Seiteneinstellung. Hierfür sollte der intensivste Teil, der Lichtpegel, idealerweise außerhalb beider vertikalen Markierungen liegen. Mit den Einstellschrauben links und rechts des Scheinwerfers können Sie den Lichtpegel ganz einfach anpassen. Nach diesem Prinzip lassen sich auch die Nebelscheinwerfer einstellen. Dafür wird die Korrekturlinie bei einem Abstand von zehn Metern 20 Zentimeter unterhalb der horizontalen Hilfslinie gezogen.
Was muss ich bei der Einstellung von Scheinwerfersystemen beachten?
Damit Sie Ihre Autoscheinwerfer richtig einstellen, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten. So muss zum Beispiel der Untergrund eben sein und der Luftdruck der Reifen den Herstellervorgaben entsprechen. Außerdem sollte die Einstellung erfolgen, wenn ein Fahrender im Auto sitzt. Arbeiten Sie allein, können Sie den Sitz beschweren. Entfernen Sie am besten auch schweres Gepäck aus dem Kofferraum oder Anhänger. Der ADAC empfiehlt, besonders in der dunklen Jahreszeit regelmäßig die Beleuchtung zu kontrollieren: „Verschmutzte oder vereiste Scheinwerfer können die Lichtausbeute stark verringern – regelmäßiges Reinigen ist deshalb besonders im Herbst und Winter unerlässlich.“
Der direkte Vergleich - Selbst einstellen oder Werkstatt?
| Aspekt | Selbst einstellen | Werkstatt einstellen lassen |
|---|---|---|
| Aufwand | 10 Minuten + einfache Hilfsmittel | Schnell (SEG-Messung), meist im Rahmen der Inspektion |
| Genauigkeit | Gut bei passender Anleitung | Sehr präzise, ideal bei Xenon/LED-Systemen |
| Werkzeug/Technik | Klebeband, Maßstab, evtl. Helfer | Spezielles SEG-Gerät, Diagnose-Zugang notwendig |
| Kosten | 0 € (wenn Material vorhanden) | Ca. 10–30 € (oft kostenlos beim Licht-Test) |
| Beladungsanpassung | Nur manuell möglich | Automatisch bei modernen Systemen |
Wann sollten Autoscheinwerfer richtig eingestellt werden?
Sie planen einen Urlaub in Deutschland und möchten mit einem voll beladenen Kofferraum fahren? Oder müssen Sie mit einem Anhänger schwere Dinge von A nach B transportieren? Dann wird es Zeit für eine korrekte Einstellung Ihrer Autoscheinwerfer! Auch wenn Sie nachts oder bei schlechtem Wetter die Straße nicht mehr ausreichend erkennen können, ist das ein erstes Indiz auf nicht optimal eingestellte Scheinwerfer. Wer ständig Lichthupen bekommt, obwohl das Fernlicht nicht an ist, sollte ebenfalls die Scheinwerfer zeitnah kontrollieren lassen.
Fazit
Gut eingestellte Scheinwerfer sind entscheidend für Ihre Sicherheit – und die der anderen. Bei über jedem vierten Fahrzeug in Deutschland sind Beleuchtungsmängel wie Blendung oder schlechte Sicht laut Licht-Test aktuell – ein deutliches Signal zu handeln. Ob Sie die Justierung selbst vornehmen oder eine Werkstatt aufsuchen: Regelmäßige Kontrolle, saubere Scheinwerfer und korrekte Einstellung sparen Zeit, Geld und vor allem helfen, sicher unterwegs zu sein. Wir von VW FS | Rent-a-Car wünschen Ihnen allzeit sichere Fahrt mir Ihren richtig eingestellten Scheinwerfern.