-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Die TÜV-Plakette am Nummernschild Ihres Fahrzeugs ist mehr als nur ein bunter Aufkleber – sie verrät Ihnen auf einen Blick, wann die nächste Hauptuntersuchung (HU) ansteht. Wer die TÜV-Plakette richtig lesen kann, vermeidet nicht nur Bußgelder , sondern sorgt auch für Sicherheit auf der Straße. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um das Ablesen der TÜV-Plakette – inklusive Farbcode, Aufbau und Tipps zur Terminvereinbarung.
Was zeigt die TÜV-Plakette eigentlich an?
Die sogenannte HU-Plakette (Hauptuntersuchungsplakette) ist ein runder Aufkleber auf dem hinteren Nummernschild Ihres Autos oder Motorrads. Sie zeigt das Jahr und den Monat, in dem die nächste Hauptuntersuchung (HU) – also der TÜV – fällig ist. Auch bei Mietwagen ist diese Plakette vorhanden und hilft Ihnen, die Fälligkeit der Prüfung zu erkennen.
Die „Uhr“ außen – der Monat
Die TÜV-Plakette ist wie eine Uhr aufgebaut. Die Zahl, die oben steht – auf der Position „12 Uhr“ – gibt den Fälligkeitsmonat an. Steht dort beispielsweise „6“, ist der nächste HU-Termin im Juni.
Der schwarze Balken – Orientierungshilfe
Ein schwarzer Balken erleichtert das Ablesen der Plakette. Er zeigt direkt auf die Monatszahl, in der die Hauptuntersuchung fällig ist. Dadurch lässt sich die Plakette auch bei schrägem Blickwinkel leichter deuten.
Farben und Bedeutung der Plakette
Die Farbe der TÜV-Plakette wechselt jedes Jahr im Sechs-Jahres-Rhythmus. Das erleichtert Polizei und Werkstätten die Kontrolle auf einen Blick.
Farbe der Plakette | Fälligkeitsjahr |
---|---|
Orange | 2025 |
Blau | 2026 |
Gelb | 2027 |
Braun | 2028 |
Rosa | 2029 |
Grün | 2030 |
Beispiel: Eine orangefarbene Plakette mit der Zahl „25“ in der Mitte und der Zahl „6“ oben bedeutet: Die nächste HU ist im Juni 2025 fällig.
Was passiert bei abgelaufener TÜV-Plakette?
Ein überzogener HU-Termin kann schnell teuer werden. Die Bußgelder richten sich nach dem Zeitraum der Überschreitung:
- Bis 2 Monate: i. d. R. keine Strafe
- 2–4 Monate: ca. 15 €
- 4–8 Monate: ca. 25 €
- Mehr als 8 Monate: 60 € Bußgeld + 1 Punkt in Flensburg
Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) fuhren 2024 rund 7 % der Fahrzeuge in Deutschland mit abgelaufener TÜV-Plakette – das kann neben Bußgeldern auch Versicherungsprobleme im Schadensfall zur Folge haben.
„Wer die Hauptuntersuchung versäumt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch Probleme bei der Schadensregulierung durch die Kfz-Versicherung.", so ein ADAC-Experte.
So bereiten Sie sich auf die HU vor
Eine gute Vorbereitung spart Zeit, Nerven und Geld. Unsere Checkliste hilft:
Pro- und Contra-Liste zur HU-Vorbereitung
Vorteile guter Vorbereitung | Nachteile bei fehlender Vorbereitung |
---|---|
Weniger Stress beim Termin | Mögliche Nachprüfung nötig |
Höhere Chance auf Plakette | Zusätzliche Kosten durch Mängel |
Zeitersparnis | Verzögerung bei Urlaubsplanung |
Vermeidung von Bußgeldern | Risiko für Versicherungsschutz |
TÜV-Plakette bei Mietwagen – worauf sollten Sie achten?
Auch bei Mietwagen ist die TÜV-Plakette relevant – jedoch liegt die Verantwortung beim Vermieter. Bei Volkswagen Financial Services | Rent-a-Car fahren Sie stets ein verkehrssicheres Fahrzeug mit gültiger Prüfplakette. Sie müssen sich also um keine Fälligkeit sorgen. Wenn Sie dennoch überprüfen möchten, wie lange der Wagen technisch abgenommen ist, können Sie das Nummernschild wie oben beschrieben lesen. Besonders bei längeren Mietzeiträumen (z. B. Monatsmiete wie der privater Langzeitmiete oder Werkstattersatzwagen) ist das eine nützliche Information.
Die TÜV-Plakette zu lesen ist kein Hexenwerk – aber ein wichtiger Schritt für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Wer den nächsten HU-Termin kennt, kann frühzeitig handeln, die Prüfung stressfrei absolvieren und Bußgelder vermeiden. Gerade bei längeren Fahrten oder Urlaubsreisen lohnt sich ein prüfender Blick auf die Plakette. Und wenn Sie mit einem Mietwagen von Volkswagen Financial Services | Rent-a-Car unterwegs sind, können Sie sicher sein: Ihr Fahrzeug ist top gewartet und bestens vorbereitet.
Häufige gestellte Fragen zur TÜV-Plakette
Wie lese ich die TÜV-Plakette richtig ab?
Die Zahl in der Mitte zeigt das Jahr, die Zahl oben den Monat der nächsten HU. Der schwarze Balken erleichtert das Ablesen.
Welche Farbe hat die Plakette für 2025?
Orange ist die Farbe der TÜV-Plakette für das Jahr 2025.
Wo befindet sich die TÜV-Plakette am Fahrzeug?
Sie klebt am hinteren Nummernschild, mittig über der Zahlenkombination.
Was passiert, wenn ich den HU-Termin verpasse?
Je nach Dauer drohen Bußgelder zwischen 15 € und 60 € sowie 1 Punkt in Flensburg. Außerdem kann die Versicherung im Schadensfall Probleme machen.