-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Glasschäden gehören zu den häufigsten Schadensmeldungen bei Versicherungen. Besonders bei regelmäßigen Fahrten oder auf Straßen mit vielen kleinen Steinen und Baustellen kann es schnell zu einem Steinschlag kommen. Was zunächst klein und unbedeutend erscheint, kann sich rasch zu einem größeren Problem entwickeln, wenn die Scheibe weiter reißt. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei einem Steinschlag achten sollten und ob Ihre Versicherung die Kosten für die Reparatur übernimmt.
Ein Steinschlag entsteht, wenn ein hartes Objekt mit hoher Geschwindigkeit gegen die Windschutzscheibe oder ein anderes Glas des Fahrzeugs prallt. Dabei kann es sich um einen kleinen Stein, Schotter oder sogar ein Hagelkorn handeln. Der Aufprall erzeugt starken Druck auf das Glas, wodurch ein Riss entsteht, der sich bei ungünstigen Aufprallwinkeln noch weiter ausdehnen kann. Kommt es zu Temperaturschwankungen oder starkem Wind, kann sich der Riss weiter vergrößern.
Reparatur eines Steinschlags kann schnell teuer werden
Eine Steinschlagreparatur ist nicht in allen Fällen möglich und kann bei größeren Schäden mit höheren Kosten verbunden sein. Daher ist es wichtig, schnell zu handeln, damit der Schaden nicht größer wird oder die Stabilität der Windschutzscheibe gefährdet ist. Es gibt verschiedene Methoden, einen Steinschlag zu reparieren. Die beste Vorgehensweise ist, eine vertrauenswürdige Werkstatt aufzusuchen. Dort können Fachleute den Schaden begutachten und entscheiden, ob eine Reparatur ausreicht oder ob die Windschutzscheibe ausgetauscht werden muss. Zusätzlich erhalten Sie in der Werkstatt einen Kostenvoranschlag, damit Sie die anfallenden Kosten im Blick behalten. Schnelles Handeln und professionelle Beratung helfen, größere Schäden und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Übrigens: Wenn Ihr Fahrzeug in einer Werkstatt mit einer VW FS | Rent-a-Car Station repariert wird, bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die Anmietung eines Werkstattersatzwagens an.
Die Kosten für die Reparatur von Steinschlägen können stark variieren. Vor allem bei neueren Modellen mit moderner Technik ist der Austausch der Scheibe oft sehr teuer: Die Preise liegen hier in der Regel zwischen 500 € und 1.500 €. Insbesondere, wenn Assistenzsysteme wie eine Tempoanzeige oder ein Regensensor in die Scheibe integriert sind, können die Kosten schnell ansteigen.
Welche Versicherung zahlt bei Steinschlag?
Falls der vorausfahrende Fahrzeughalter für den Steinschlag verantwortlich ist – beispielsweise, weil er mit überhöhter Geschwindigkeit auf einer Schotterstraße gefahren ist oder Gegenstände von seiner Ladung gefallen sind – muss die Haftpflichtversicherung dieser Person für den entstandenen Schaden aufkommen. In allen anderen Fällen sollte geprüft werden, ob die eigene Versicherung die Kosten übernimmt.
Glasbruch ist einer der häufigsten Kaskoschäden und wird in der Regel von der Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abgedeckt – abzüglich der Selbstbeteiligung. Allerdings übernimmt nicht jede Versicherung die Reparaturkosten vollständig, sodass es ratsam ist, die Vertragsbedingungen zu prüfen. Ein Vorteil: Die Meldung eines Steinschlags beeinflusst den Schadenfreiheitsrabatt nicht, sodass die Versicherungsprämie unverändert bleibt, solange die versicherte Person schadenfrei fährt.
Sollten Sie beim TÜV aufgrund eines Steinschlags durchfallen, haben Sie in der Regel einen Monat Zeit, den Schaden beheben zu lassen und zur Nachprüfung vorzufahren. Um Zeit und zusätzliche Kosten zu sparen, empfiehlt es sich, den Steinschlag vor der Hauptuntersuchung zu begutachten und gegebenenfalls reparieren zu lassen. Prüfen Sie außerdem, ob Ihre Scheinwerfer korrekt eingestellt sind, um eine optimale Sicht und Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Achten Sie auch darauf, ob Kontrollleuchten im Fahrzeug aufleuchten, da diese auf mögliche technische Probleme hinweisen können, die vor der Untersuchung behoben werden sollten.
Fazit: Schnell handeln und Schäden vermeiden
Ein Steinschlag ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch schnell zu einem größeren Problem werden – sei es durch wachsende Risse, hohe Reparaturkosten oder Schwierigkeiten beim TÜV. Daher ist schnelles Handeln entscheidend: Eine frühzeitige Begutachtung und Reparatur können die Sicherheit gewährleisten und größere Ausgaben vermeiden.
Ob eine Reparatur ausreicht oder ein Austausch der Windschutzscheibe notwendig ist, hängt von der Position und Größe des Schadens ab. Moderne Fahrzeuge mit eingebauten Assistenzsystemen erfordern zusätzliche Kalibrierungen, was die Kosten erhöhen kann. Hier lohnt sich eine professionelle Beratung in der Werkstatt. Auch ein Blick in die Versicherungsunterlagen ist sinnvoll, da nicht alle Kosten automatisch abgedeckt sind. Glasbruch zählt zwar zu den häufigsten Kaskoschäden, doch die Abdeckung kann je nach Versicherer variieren. Letztlich gilt: Ein Steinschlag sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Mit der richtigen Vorsorge und einer professionellen Ansprechperson lässt sich das Problem effizient lösen.