Skip to main content Skip to footer
Ein Vater befestigt eine Kindersitzerhöhung mit Rückenlehne im Auto – sorgfältige Vorbereitung für sicheres Mitfahren.

Kindersitzerhöhung im Auto

Ab wann erlaubt, ab wann sinnvoll?

Mietwagen finden und buchen
Zusammenfassung

Eine Kindersitzerhöhung im Auto ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern vor allem ein entscheidender Faktor für die Sicherheit junger Mitfahrender. In Deutschland gilt: Kinder müssen bis zum 12. Geburtstag oder bis zu einer Körpergröße von 150 cm in einem passenden Kindersitz oder einer Sitzerhöhung gesichert werden – je nachdem, was zuerst eintritt. Doch die gesetzlichen Mindestanforderungen sind nicht immer gleichbedeutend mit optimalem Schutz: Sicherheitsexperten wie der ADAC empfehlen, möglichst lange Modelle mit Rückenlehne zu nutzen, da diese die Gurtführung verbessern und das Verletzungsrisiko, insbesondere bei Seitenaufprallen, deutlich reduzieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, ab wann eine Sitzerhöhung erlaubt und sinnvoll ist, welche Modelle es gibt, worauf Eltern beim Kauf achten sollten, welche Sicherheitsstandards verpflichtend sind – und wie Sie auch im Mietwagen von Volkswagen Financial Services | Rent-a-Car jederzeit flexibel und sicher mit Kindern unterwegs sein können.

Ab wann ist eine Sitzerhöhung im Auto erlaubt?

In Deutschland gilt die Kindersitzpflicht für Kinder, bis sie 12 Jahre alt sind oder eine Körpergröße von 150 cm erreicht haben – je nachdem, was zuerst eintritt. Erst wenn diese Grenzen überschritten sind, darf ein Kind ohne spezielle Sicherung im Auto sitzen. Für Kinder ab ca. 6 Jahren oder einer Körpergröße von etwa 125 cm kann eine Sitzerhöhung ohne Rückenlehne. Doch zulässig heißt nicht immer sicher: Experten wie der ADAC oder Stiftung Warentest raten dazu, möglichst lange Kindersitze mit Rückenlehne zu verwenden. Eltern sollten daher nicht nur auf das Alter achten, sondern vor allem auf die Größe und das Gewicht des Kindes.

Experten-Tipp vom ADAC: „Kinder sind im Auto nur dann wirklich geschützt, wenn der Gurt exakt über Schulter und Becken verläuft. Eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne verbessert die Gurtführung und verringert das Verletzungsrisiko bei einem Seitenaufprall erheblich.“ (ADAC-Crashtext 2023).

Zwei fröhliche Kinder spielen kopfüber auf einer Wiese, gehalten von Erwachsenen

Warum ist die richtige Sitzerhöhung so wichtig?

Eine Sitzerhöhung sorgt dafür, dass der Dreipunktgurt korrekt über Becken und Schulter des Kindes verläuft. Ohne passende Höhung kann der Gurt im Fall eines Unfalls schwerwiegende Verletzungen verursachen. Besonders der Beckengurt darf nicht über den Bauch verlaufen, sondern muss unterhalb des Beckenknochens geführt sein. Modelle mit Rückenlehne und Kopfstütze bieten zusätzlichen Seitenschutz bei einem Seitenaufprall und stützen den Kopf, wenn das Kind im Auto einschläft.

Statistisch zeigt sich die Bedeutung: Laut Unfallforschung der Versicherer (UDV) sinkt das Risiko schwerer Verletzungen bei korrekt gesicherten Kindern um bis zu 70 % – der Seitenaufprallschutz einer Rückenlehne reduziert die Gefahr für Kopf- und Brustverletzungen um weitere ca. 30 %.

Der Schutz ist damit deutlich höher als bei einfachen Sitzkissen. Gerade auf längeren Fahrten oder Urlaubsreisen mit dem Mietwagen sollte daher auf ein Modell mit Rückenlehne zurückgegriffen werden.

Welche Arten von Kindersitzerhöhungen gibt es?

Eltern stehen beim Thema Kindersicherung im Auto oft vor der Frage, welche Art von Sitzerhöhung am besten geeignet ist. Dabei gibt es unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Die Wahl hängt nicht nur vom Alter, sondern auch von der Größe, dem Gewicht und der Reife des Kindes ab. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Varianten es gibt und für welche Einsatzzwecke sie sich jeweils besonders gut eignen.

Es gibt verschiedene Typen von Sitzerhöhungen für Kinder:

Ein Baby wird sorgfältig im Kindersitz angeschnallt

1. Sitzerhöhung mit Rückenlehne

Diese Variante bietet optimalen Schutz für Kopf, Schulter und Rücken. Dank einer integrierten Rückenlehne lässt sich die Gurtführung korrekt einstellen, was das Verletzungsrisiko bei einem Unfall deutlich reduziert. Sitzerhöhungen mit Lehne gelten als besonders sicher bei seitlichen Kollisionen und eignen sich hervorragend für den regelmäßigen Einsatz sowie längere Fahrten.

Ein Kind sitzt angeschnallt im Auto und blickt aus dem Fenster – aufmerksam, ruhig und sicher auf der Rückbank.

2. Sitzerhöhung ohne Rückenlehne

Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne sind leicht, kompakt und in der Regel günstiger. Sie eignen sich nur für größere und ältere Kinder, die mindestens 125 cm groß und 22 kg schwer sind. Wichtig ist, dass der Dreipunktgurt korrekt sitzt – ansonsten sollte diese Variante nicht verwendet werden. Diese Modelle sind besonders praktisch als Zusatzsitz bei Mietwagen oder für kurze Strecken.

Pro & Kontra: Sitzerhöhung mit vs. ohne Rückenlehne

KriteriumMit RückenlehneOhne Rückenlehne
Sicherheit

Höher, inkl. Seitenaufprallschutz

Geringer, kein Kopf-/Seitenschutz

Komfort

Bequemer, stabiler Halt

Weniger Komfort, kein Kopfhalt

Platzbedarf

Etwas größer

Sehr kompakt

Preis

Höher (ca. 60–200 €)

Günstiger (ca. 20–50 €)

Einsatzdauer

Längere Nutzung möglich

Nur für größere Kinder

Worauf sollten Eltern beim Kauf achten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man ein HUD im Auto nachrüsten kann. Viele Geräte funktionieren nach dem Plug-and-Play-Prinzip – einfach anschließen, und schon ist das System einsatzbereit. Dabei kommen in der Regel zwei Anschlussarten zum Einsatz:

Achten Sie auf eine Zulassung nach der aktuellen ECE-Norm R44/04 oder R129 (i-Size).

Die Sitzerhöhung muss zur Größe und zum Gewicht Ihres Kindes passen – Hersteller geben meist Spannweiten wie 22 bis 36 kg an.

Verstellbare Kopfstützen und Rückenlehnen sorgen dafür, dass das Modell mitwächst.

Eine einfache Handhabung und gut durchdachte Gurtführung erleichtern die tägliche Nutzung.

Für Familien, die oft verschiedene Fahrzeuge nutzen, ist ein geringes Eigengewicht des Sitzes praktisch.

Orientierung bieten Testergebnisse von Stiftung Warentest oder ADAC, die regelmäßig Kindersitze prüfen.

Ein praktischer Tipp: Wer nicht regelmäßig ein Auto nutzt oder ein sicheres Modell für den Urlaub, Besuch bei den Großeltern oder eine Wochenendreise mit unserem Wochenendtarif sucht, kann bei Volkswagen Financial Services | Rent-a-Car eine breite Auswahl an familienfreundlichen Mietfahrzeugen mit passender Ausstattung mieten. So ist immer das richtige Fahrzeug mit Isofix-Vorbereitung oder ausreichend Platz für Kindersitze zur Hand – ideal auch für spontane Ausflüge mit Kindern.

Wo im Auto darf die Sitzerhöhung verwendet werden?

Kinder dürfen grundsätzlich auf der Rückbank oder auf dem Beifahrersitz sitzen – sofern die Kindersicherung passt. Auf dem Beifahrersitz muss der Airbag deaktiviert werden, wenn ein rückwärts gerichteter Kindersitz genutzt wird. Für größere Kinder mit Sitzerhöhung ist der Beifahrersitz erlaubt, aber die Rückbank ist sicherer. Wer mit einem Mietwagen unterwegs ist, sollte sich vorab beim Anbieter vergewissern, dass alle Sicherheitsvorkehrungen wie Airbag-Deaktivierung oder Gurtführung korrekt nutzbar sind.

Fazit: Sicherheit geht vor Komfort

Auch wenn eine Sitzerhöhung ohne Lehne praktisch erscheint, sollten Eltern immer das Sicherheitsbedürfnis ihres Kindes in den Vordergrund stellen. Modelle mit Rückenlehne, Gurtführung und Kopfstütze bieten den besten Schutz. Beachten Sie stets die gesetzlichen Vorgaben und prüfen Sie vor dem Kauf die Körpergröße, das Gewicht und die Norm-Zulassung des Modells.

Für alle, die flexibel und komfortabel unterwegs sein wollen, bietet Volkswagen Financial Services | Rent-a-Car eine clevere Lösung: familienfreundliche Mietwagen mit moderner Ausstattung, neuwertigen Fahrzeugen und einem dichten Stationsnetz in ganz Deutschland. 

Egal ob für den Wochenendtrip, die Urlaubsreise oder als Ersatzwagen – bei VW FS | Rent-a-Car finden Sie garantiert das passende Fahrzeug für Ihre Familie.

Häufige gestellte Fragen zur Sitzerhöhung im Auto

Weitere interessante Artikel

Steinschlag: Was ist zu tun?

Glasschäden gehören zu den häufigsten Schadensmeldungen bei Versicherungen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, worauf Sie bei einem Steinschlag achten sollten.

Toter Winkel

Der tote Winkel führt immer wieder zu  lebensgefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Hier erfahren Sie, wie  Kollisionen effektiv vermieden werden können.

Tempolimit: Pro & Contra

In Deutschland gibt es derzeit kein Tempolimit. In diesem Ratgeber-Artikel betrachten wir das kontroverse Thema aus verschiedenen Blickwinkel für Sie.

Parken in Leipzig

Sie planen einen Aufenthalt in Leipzig als einer der beliebtesten Städte Deutschlands? Hier erfahren Sie alles zu Parkmöglichkeiten, damit Sie entspannt ankommen.

TÜV-Plakette lesen

Wie liest man die TÜV-Plakette richtig? Unser Ratgeber zeigt, wie Sie Fälligkeitstermine auf einen Blick erkennen, erklärt Farbcode und Aufbau – und gibt praktische Tipps zur Terminvereinbarung.

Kontrollleuchten im Auto

Kontrollleuchten liefern wertvolle Informationen zum Fahrzeug. Wir erklären Ihnen, welche Bedeutung die Leuchten haben und wie Sie richtig handeln.