Skip to main content Skip to footer
Ein Headup Display in der Frontscheibe eines Autos mit vorausfahrendem Fahrzeug

Head-up-Display

Das Wichtigste auf einen Blick

Mietwagen finden und buchen
Zusammenfassung

Das Autofahren wird immer moderner und innovative Technologien wie das Head-up-Display (kurz: HUD) tragen entscheidend dazu bei. Head-up-Displays zeigen den Autofahrenden wichtige Informationen wie Geschwindigkeit, Verkehrszeichen oder Navigationsanweisungen direkt ins Sichtfeld auf der Frontscheibe des Fahrzeugs an. Somit müssen Fahrende den Blick nicht mehr von der Straße abwenden. Laut Verkehrssicherheits-Experten reduziert diese Technik das Unfallrisiko, da Reaktionszeiten verkürzt und Ablenkungen minimiert werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Head-up-Displays funktionieren, welche Varianten es gibt, worin sich Combiner- und Augmented-Reality-HUDs unterscheiden, wie Sie ein HUD selbst oder professionell nachrüsten können – und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Lösungen in der Praxis haben.

Was ist ein Head-up-Display?

Bei einem Head-up-Display werden Informationen wie Uhrzeit, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Kontrollleuchten, Navigationsdaten oder Spritverbrauch auf die Windschutzscheibe projiziert. Diese Technologie existiert bereits seit über 80 Jahren und wurde ursprünglich in Militärflugzeugen eingesetzt. Heute werden Head-up-Displays zunehmend auch in modernen Fahrzeugen genutzt. Wie der Name Head-up-Display (auf Deutsch „Kopf-hoch-Anzeige“) suggeriert, haben Fahrende mit einem HUD die Möglichkeit, die wichtigsten Fahrdaten ständig im Blick zu haben, ohne die Straße aus den Augen zu verlieren – das soll für eine erhöhte Fahrsicherheit sorgen. 

Das Head-up-Display in der Frontscheibe eine Autos mit Geschwindigkeitsanzeige

Welche Head-up-Displays gibt es?

Es gibt zwei Varianten von Head-up-Displays: Combiner-Head-up-Displays und Augmented-Reality-Head-up-Displays. Beide Varianten basieren auf einer ähnlichen Funktionsweise, unterscheiden sich jedoch in einem entscheidenden Punkt: 

VarianteFunktionsweiseVorteileNachteileBesonderheitTypische Anzeige-Inhalte
Combiner-Head-up-DisplayAnzeige der Informationen auf einer kleinen transparenten Kunststoffscheibe vor der Windschutzscheibe.
  • Kompakte Bauweise
  • Platzsparender Einbau
  • Günstige Nachrüstung
  • Erschwerte Lesbarkeit (durch Position der Scheibe)
  • Weniger ansprechend im Design
Nutzt eine separate Scheibe vor der Frontscheibe.Meist statische Daten wie Motordrehzahl und Geschwindigkeit
Augmented-Reality-Head-up-DisplayÜberträgt die Informationen direkt auf die Frontscheibe oder auf eine spezielle Folie auf der Windschutzscheibe.
  • Sehr gute Lesbarkeit
  • Moderne, ästhetische Darstellung
  • Erweiterte Funktionen mit Animationen
  • Teure, meist professionelle Einbaugeräte erforderlich
Darstellung erfolgt direkt im Sichtfeld des Fahrers auf der Frontscheibe.Kontaktanaloge Informationen wie Sicherheitsabstände, Navigationspfeile, 3D- oder Video-Animationen
Ein Chip als technische Komponente

So funktionieren Head-up-Displays

Im Allgemeinen bestehen HUDs aus einer bildgebenden, optischen und bildempfangenden Komponente. Die bildgebende Einheit erfasst Informationen mithilfe von GPS, On-Board-Diagnose oder Bluetooth und erzeugt daraus ein Bild. Dieses wird dann über ein Optikmodul auf eine lichtdurchlässige Projektionsfläche (Windschutzscheibe) projiziert. Meistens haben Head-up-Displays eine Größe zwischen 5 und 10 Zoll, um alle wichtigen Anzeigeelemente auf einen Blick erfassbar zu machen.

Wie sinnvoll ist ein Head-up-Display?

Einer der größten Vorteile beim Head-up-Displays liegt darin, dass Fahrende ihren Blick nicht mehr von der Straße abwenden müssen, um wichtige Informationen zu erhalten. Das minimiert Ablenkungen während der Fahrt und reduziert dadurch das Unfallrisiko erheblich. Da die relevanten Daten direkt im Blickfeld der Fahrenden erscheinen, können sie schneller und intuitiver erfasst werden, was zu einer effizienteren und reaktionsschnelleren Fahrweise beiträgt.

Doch auch Head-up-Displays haben Nachteile. Unter bestimmten Bedingungen, etwa bei starker Sonneneinstrahlung, kann es schwieriger werden, die projizierten Informationen auf der Frontscheibe klar zu erkennen. In solchen Fällen müssen sich Fahrende möglicherweise länger auf die Anzeige konzentrieren, was wiederum zu einer Ablenkung führen kann. Wenn die Aufmerksamkeit dann im Straßenverkehr fehlt, besteht die Gefahr, wichtige Verkehrssituationen wie zum Beispiel Tempolimits, rote Ampeln oder andere mögliche Gefahren zu spät zu bemerken oder gar zu übersehen. Ein weiterer Nachteil betrifft die Wartung des HUD: So kann im Falle eines Defekts die Reparatur oder der Austausch mit erheblichen Kosten und einem hohen Aufwand verbunden sein.

Vergleich: HUD vs Dashboard (Head-Down Display)

FeatureHUDDashboard (HDD)
Blickverlagerung

minimal – alles im Blickfeld

hoch – ständiger Blickwechsel

Situationsbewusstsein

höher durch unmittelbare Anzeige

niedriger, Ablenkungen möglich

Augenbelastung

geringer, Augen fokussieren weiter

höher, häufige Fokuswechsel

Welches besser?

HUD, je weniger visuelle Komplexität

Für prominente Infos machbar

Laut Joe O’Halloran von Computer Weekly fördern HUDs die Verkehrssicherheit, indem sie Fahrinformationen direkt ins Blickfeld der Fahrenden projizieren – eine effektive Maßnahme gegen Ablenkung.

Head-up-Display nachrüsten: So geht’s

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man ein HUD im Auto nachrüsten kann. Viele Geräte funktionieren nach dem Plug-and-Play-Prinzip – einfach anschließen, und schon ist das System einsatzbereit. Dabei kommen in der Regel zwei Anschlussarten zum Einsatz:

HUDs mit GPS-Modul

Diese Geräte sind besonders einfach zu installieren, da sie ihre Daten über GPS erfassen und die Stromversorgung über den Zigarettenanzünder erfolgt. Sie bieten jedoch nur begrenzte Informationen, da sie nicht auf fahrzeugspezifische Daten zugreifen können. Zudem verlieren sie in Tunneln oder Tiefgaragen häufig die Verbindung zu den Satelliten.

HUDs mit OBD2-Anschluss

Diese Nachrüstlösung greift auf die Fahrzeugdaten über die On-Board-Diagnose (OBD2) des Autos zu und liefert daher präzisere Informationen. Allerdings müssen OBD2-Geräte dauerhaft mit dem Steuergerät des Fahrzeugs verbunden sein. Ein Nachteil besteht außerdem darin, dass ältere Fahrzeuge, wie Oldtimer oder Youngtimer, oft keinen OBD2-Anschluss besitzen.

Diese beiden Optionen erweisen sich als relativ günstig und unkompliziert in der Nachrüstung. Wichtig ist hierbei vor allem, dass das Gerät sicher platziert ist und andere Verkehrsteilnehmende durch die Anzeige in der Frontscheibe nicht geblendet werden.

Alternativ können Head-up-Displays auch direkt in die Bordelektronik des Fahrzeugs integriert werden. Solche Systeme projizieren die Informationen entweder auf eine spezielle Folie, die auf der Windschutzscheibe angebracht wird, oder direkt auf die Scheibe selbst. Für diese Lösung ist jedoch ein fachgerechter Einbau in einer Werkstatt erforderlich, bei dem das HUD mit der Fahrzeugelektronik und gegebenenfalls dem OBD2-System verbunden wird. Diese Variante bietet zwar eine optimale Integration, bessere Sichtbarkeit und umfassende Funktionalität, geht jedoch mit höheren Kosten und einem größeren Aufwand einher.

Pro- und Kontra verschiedener HUD-Typen

OptionVorteileNachteile
Plug & Play (GPS)Einfache Montage über Zigarettenanzünder

Keine Fahrzeugdaten, schlechte Funktion in Tunneln

OBD2-Anschluss

Zugriff auf präzise Fahrzeugdaten

Nicht kompatibel mit alten Fahrzeugen

Werkseinbau / AR

Bestmögliche Integration & Qualität

Hohe Kosten, nur durch Fachwerkstatt

Fazit: Mehr Komfort und Sicherheit durch Head-up-Displays

Ein Head-up-Display ist eine komfortable Möglichkeit, die Sicherheit beim Fahren zu erhöhen, indem es wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld der Fahrenden projiziert und so Ablenkungen minimiert. Dabei lassen sich solche Systeme ganz einfach im eigenen Fahrzeug nachrüsten – ob als tragbares Gerät oder professionelle Einbaulösung. Vor einer Nachrüstung sollte jedoch die Kompatibilität mit dem Fahrzeug geprüft werden, um die optimale Variante zu wählen. Ein HUD ist somit nicht nur ein praktisches Feature, sondern auch ein bedeutender Schritt hin zu einem moderneren und sichereren Fahrerlebnis.

Weitere interessante Artikel

Steinschlag: Was ist zu tun?

Glasschäden gehören zu den häufigsten Schadensmeldungen bei Versicherungen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, worauf Sie bei einem Steinschlag achten sollten.

Toter Winkel

Der tote Winkel führt immer wieder zu  lebensgefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Hier erfahren Sie, wie  Kollisionen effektiv vermieden werden können.

Tempolimit: Pro & Contra

In Deutschland gibt es derzeit kein Tempolimit. In diesem Ratgeber-Artikel betrachten wir das kontroverse Thema aus verschiedenen Blickwinkel für Sie.

Parken in Leipzig

Sie planen einen Aufenthalt in Leipzig als einer der beliebtesten Städte Deutschlands? Hier erfahren Sie alles zu Parkmöglichkeiten, damit Sie entspannt ankommen.

Winterreifenpflicht

In Deutschland besteht eine Winterreifenpflicht, denn sie tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Worauf zu achten ist, haben wir für Sie zusammengefasst.

Kontrollleuchten im Auto

Kontrollleuchten liefern wertvolle Informationen zum Fahrzeug. Wir erklären Ihnen, welche Bedeutung die Leuchten haben und wie Sie richtig handeln.