Skip to main content Skip to footer
Ein großer Hagelkorn liegt auf grünem Rasen

Hagelschaden am Auto

Das ist zu beachten

Mietwagen finden und buchen
Zusammenfassung

Hagelschäden zählen zu den häufigsten wetterbedingten Schäden an Fahrzeugen und können und sie können innerhalb weniger Minuten hohe Reparaturkosten verursachen. Besonders in den Sommermonaten, wenn plötzliche Unwetter auftreten, sind viele Autos den gefährlichen Eisbrocken schutzlos ausgeliefert. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verursachen Hagelereignisse jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe, häufig mit Dellen im Blech, zerbrochenen Scheiben oder Folgeschäden durch eindringende Feuchtigkeit. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Hagel entsteht, welche Schutzmaßnahmen Ihr Fahrzeug wirksam vor Schäden bewahren, mit welchen Kosten Sie im Ernstfall rechnen müssen und welche Versicherung zahlt. Zudem geben wir praktische Tipps zur Schadensbegrenzung, eine Vergleichstabelle zu Schutzmöglichkeiten – und zeigen, wie Sie mit frühzeitiger Wetterwarnung teure Werkstattbesuche vermeiden können.

Was sind typische Hagelschäden am Auto?

Die Größe der Hagelkörner und die Dauer des Hagels bestimmen das Ausmaß der verursachten Schäden. Häufige Folgen von Hagelschlag sind:

Dellen im Blech: Hagelschlag verursacht häufig sichtbare Dellen auf der Fahrzeugkarosserie, insbesondere auf Dach, Motorhaube und Kofferraum. Diese Schäden entstehen durch die Wucht der herabfallenden Hagelkörner und können von kleineren Vertiefungen bis hin zu großflächigen Beschädigungen reichen.

Glasschäden: Starke Hagelkörner können Windschutzscheiben, Seitenfenster und Heckscheiben beschädigen oder sogar vollständig zerstören. Besonders bei dünnerem oder älterem Glas besteht ein erhöhtes Risiko für Risse oder Brüche.

Feuchtigkeit im Fahrzeug: Nach einem Hagelsturm können durch beschädigte Dichtungen oder zerbrochene Scheiben Feuchtigkeit und Regenwasser ins Fahrzeug eindringen. Dies kann zu weiteren Schäden wie Korrosion oder Schimmelbildung im Innenraum führen.

Kfz-Sachverständige raten, ein Fahrzeug mit Hagelschaden möglichst innerhalb von 24–48 Stunden einer Werkstatt oder einem Gutachter vorzustellen, um Rostbildung oder Wassereintritt zu vermeiden und den Schaden lückenlos zu dokumentieren.

Vergleich: Schutzmaßnahmen bei Hagel

SchutzmaßnahmeVorteileNachteileGeeignet für
Garage / Carport

Höchster Schutz, kein direkter Kontakt mit Hagel

Nicht immer verfügbar, ggf. Mietkosten

Ganzjährig
Parkhaus

Schutz bei akuter Unwetterwarnung

Eventuell Parkgebühren, begrenzte Plätze

Kurzfristig
Hagelschutzdecke / Plane

Mobil einsetzbar, günstig in der Anschaffung

Muss rechtzeitig angebracht werden, begrenzter Schutz bei Extremhagel

Unterwegs / Reisen

Wetterwarn-Apps nutzen

Frühwarnung von 20–45 Minuten (DWD, KATWARN, WarnWetter)

Erfordert schnelles Handeln

Jederzeit

Eine Unwetterzelle mit Blitz zieht über ein grünes Feld

Wie entsteht Hagel eigentlich?

Hagel kann erhebliche Schäden verursachen, doch nicht jede Form von Hagel stellt ein Problem dar. Besonders gefährlich wird es, wenn sich ein Unwetter zu einem Hagelsturm entwickelt und große Hagelkörner entstehen. Diese bestehen aus gefrorenem Wasser und erreichen Fallgeschwindigkeiten von durchschnittlich 35 bis 90 Kilometern pro Stunde. In Gewitterwolken gefrieren kleine Regentropfen zunächst zu winzigen Eiskörnern. Diese werden durch starke Luftströmungen in der Wolke so lange in Bewegung gehalten, bis sie schwer genug sind, um auf den Boden zu fallen. Besonders in der Gewittersaison, die in Deutschland zwischen Mai und August liegt, treten solche Hagelereignisse gehäuft auf und führen oft zu erheblichen Schäden, insbesondere an Fahrzeugen.

Ein Werkstattmitarbeitender überprüft Dellen auf der Motorhaube eines Fahrzeuges

Mit diesen Kosten können Sie bei Hagelschaden rechnen

Die Kosten für Hagelschäden können stark variieren und hängen von der Intensität des Unwetters sowie dem Umfang der Schäden ab. Die Höhe der Reparaturkosten wird durch Faktoren wie die Tiefe der Dellen, die betroffene Position am Fahrzeug und mögliche Lackschäden beeinflusst. Kleinere Dellen lassen sich oft kostengünstig reparieren, beispielsweise durch sogenannte Smart-Repair-Methoden. Bei Neuwagen oder Leasingfahrzeugen empfiehlt es sich jedoch, eine Vertragswerkstatt aufzusuchen, um den Schaden professionell beurteilen zu lassen. In einigen Fällen sind Ersatzteile erforderlich, die insbesondere während der Hagelsaison schwer verfügbar sein können, wenn die Nachfrage stark ansteigt. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig bei einer Werkstatt über mögliche Reparaturmethoden und die voraussichtliche Dauer zu informieren. Versicherungsexperten empfehlen deshalb präventive Schutzmaßnahmen wie Garagenstellplätze oder Hagelschutzdecken, um die Gefahr hoher Selbstbeteiligungen bei wiederholten Schäden zu verringern.

Wie kann ich mein Auto vor Hagel schützen?

Der beste Schutz vor Witterungseinflüssen ist ein sicherer Stellplatz in einer geschlossenen Garage. Dort ist das Fahrzeug optimal vor Hagel, Regen und Streusalz geschützt. Wenn Sie keinen Garagenstellplatz besitzen, können bei angekündigten Unwettern auch öffentliche Parkhäuser oder überdachte Bereiche wie Brücken vor Schäden schützen.

Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) treten im Süden und Südwesten Deutschlands bis zu doppelt so viele Hageltage auf wie im Norden. Meteorologen raten daher, insbesondere in diesen Regionen Warn-Apps wie WarnWetter oder KATWARN zu nutzen, um oft 20–45 Minuten Vorwarnzeit zu haben und das Fahrzeug rechtzeitig in Sicherheit zu bringen.

Um rechtzeitig auf drohende Unwetter vorbereitet zu sein, empfiehlt es sich, regelmäßig Wetterberichte zu verfolgen – insbesondere während der Sommermonate, in denen Hagelstürme häufig auftreten. Zusätzlich können Warn-Apps hilfreiche und frühzeitige Informationen liefern.

Als weitere Schutzmaßnahmen können spezielle Hagelschutzdecken, Abdeckplanen oder robuste Folien genutzt werden, die das Fahrzeug vor Schäden bewahren. Denken Sie jedoch stets an Ihre eigene Sicherheit. Versuchen Sie nicht, Ihr Auto in letzter Minute während eines Unwetters zu schützen. Hagelstürme gehen oft mit schlechter Sicht, Aquaplaning und herabfallenden Ästen einher, die eine erhebliche Gefahr darstellen können. Ihre Sicherheit hat immer Vorrang.

Bezahlt die Versicherung bei einem Hagelschaden?

Bei einem Hagelschaden bleiben Versicherungsnehmer in der Regel nicht auf den vollständigen Kosten sitzen, denn die meisten Schäden können durch eine passende Versicherung abgedeckt werden. Es empfiehlt sich, mindestens eine Teilkaskoversicherung abzuschließen, um finanziell abgesichert zu sein. Diese übernimmt in der Regel die Reparaturkosten für Dellen und Glasschäden, sodass Autobesitzer nicht auf hohen Ausgaben sitzenbleiben.

Melden Sie die Schäden schnellstmöglich Ihrer Versicherung, um die Bearbeitung zu beschleunigen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen, wie Fotos vom Schaden und den Kostenvoranschlag der Werkstatt, bereitzustellen. Denken Sie daran, dass die Schadensminderungspflicht gilt: Als Autobesitzer sind Sie verpflichtet, Ihr Fahrzeug so gut wie möglich vor weiteren Schäden zu schützen. Beispielsweise sollten offene Stellen abgedeckt werden, um eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden. Mit einer schnellen Reaktion und der richtigen Absicherung können Sie die Folgen eines Hagelschadens effektiv bewältigen.

Fazit: Richtige Vorgehensweise bei einem Hagelschaden

Hagelschäden können ärgerlich und kostspielig sein, lassen sich jedoch durch präventive Maßnahmen oft vermeiden. Der beste Schutz ist ein sicherer Stellplatz – sei es in einer Garage oder einem Parkhaus. Für den Fall, dass ein Schaden eintritt, ist schnelles Handeln gefragt: Melden Sie den Vorfall umgehend Ihrer Versicherung und lassen Sie das Fahrzeug von einer Fachwerkstatt begutachten. Eine Teilkaskoversicherung ist hier der Schlüssel, um hohe Reparaturkosten zu vermeiden.

Falls Ihr Auto aufgrund eines Hagelschadens länger in der Werkstatt bleibt, müssen Sie nicht auf Mobilität verzichten: Mit VW FS | Rent-a-Car haben Sie die Möglichkeit, unkompliziert einen Werkstattersatzwagen zu buchen, sollte Ihr Fahrzeug sich in einem Autohaus mit VW FS | Rent-a-Car Station befinden. Mit einer Kombination aus guter Vorbereitung und der richtigen Vorgehensweise im Schadensfall sind Sie bestens auf plötzliche Hagelereignisse vorbereitet.

Weitere interessante Artikel

Steinschlag: Was ist zu tun?

Glasschäden gehören zu den häufigsten Schadensmeldungen bei Versicherungen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, worauf Sie bei einem Steinschlag achten sollten.

Toter Winkel

Der tote Winkel führt immer wieder zu  lebensgefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Hier erfahren Sie, wie  Kollisionen effektiv vermieden werden können.

Tempolimit: Pro & Contra

In Deutschland gibt es derzeit kein Tempolimit. In diesem Ratgeber-Artikel betrachten wir das kontroverse Thema aus verschiedenen Blickwinkel für Sie.

Erste Hilfe

Beim Autofahren können Unfälle unvorhersehbar passieren. Die Erste Hilfe ist dann gefragt. Erfahren Sie hier, wie Sie reagieren sollten und was in solchen Notfällen zu tun ist. 

Winterreifenpflicht

In Deutschland besteht eine Winterreifenpflicht, denn sie tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Worauf zu achten ist, haben wir für Sie zusammengefasst.

Kontrollleuchten im Auto

Kontrollleuchten liefern wertvolle Informationen zum Fahrzeug. Wir erklären Ihnen, welche Bedeutung die Leuchten haben und wie Sie richtig handeln.