-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Der Sommer naht und mit ihm die Urlaubspläne. Dabei liegt seit einiger Zeit besonders eine Reiseform wieder voll im Trend: Das Campen. Flexibel unterwegs sein, schlafen, wo es einem gefällt, und entspannte Stunden in der Natur genießen. Vor allem zu Zeiten der Pandemie erfreut sich der Urlaub auf dem Campingplatz immer mehr an Beliebtheit. Doch was tun, wenn man sich keinen teuren Wohnwagen oder Caravan anschaffen kann oder will? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Sie mit ein wenig Geschick einen Pkw ganz einfach zu einem Camping-Auto umbauen können. So wird mit Ihrem eigenen Mini-Mobil der nächste Campingurlaub zu einem ganz besonderen Outdoor-Erlebnis! In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie mit etwas Geschick Ihren Pkw ganz einfach in ein Camping-Auto verwandeln – und was Sie dafür brauchen: welche Fahrzeugtypen sich eignen, wie Sie mit wenigen Handgriffen einen gemütlichen Schlafplatz einrichten, welche Ausrüstung sinnvoll ist und worauf Sie beim Übernachten im Auto in Deutschland achten müssen. So wird aus Ihrem eigenen Mini-Mobil der nächste Campingurlaub zu einem besonderen Outdoor-Erlebnis – flexibel, günstig und unabhängig.
Welches Fahrzeug eignet sich am besten als Camping-Auto?
Ein normales Auto als Camper zu nutzen, ist eigentlich gar nicht so schwer. Bevor Sie sich aber an den Umbau Ihres Pkw wagen, sollten Sie sich überlegen, welche Anforderungen Sie an das Fahrzeug stellen. Soll es nur kurzzeitig zum Camping genutzt werden oder möchten Sie es zu einem langfristigen Wohnmobil in Miniaturform umrüsten? Egal, für was Sie sich entscheiden - grundsätzlich lässt sich jeder Fahrzeugtyp in ein Camping-Auto umwandeln. Laut einer Umfrage von camping.info (2024) schätzen Campingurlauber besonders „Minimalismus, Freiheit, Naturnähe sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Individualität.
Vergleichstabelle: Welche Fahrzeuge eignen sich wofür?
Fahrzeugtyp | Geeignet für | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Kastenwagen |
Kurztrips |
Schlafplatz ohne Umbau, wendig |
Kaum Stehhöhe, keine Sitzecke |
Mini-Van |
Flexible Nutzung |
Sitz- und Schlafgelegenheit möglich |
Begrenzter Stauraum |
Transporter |
Längerer Urlaub |
Viel Platz für Bett, Küche & Stauraum |
Teurer in Miete/Kauf |
Kombi |
Wochenendausflüge |
Rückbank + Matratze reicht aus |
Wenig Platz für Küche/Sitzbereich |
Kleinwagen | Minimalisten |
Sehr kompakt, kostengünstig |
Nur mit Zusatzlösungen übernachtbar |
Camper bei VW FS | Rent-a-Car entdecken!
Bevor Sie Ihr eigenes Auto zum Camper umbauen, können Sie sich auch für die Anmietung eines Campers bei VW FS | Rent-a-Car entscheiden. Dabei haben wir nicht nur den Mutlivan "California" als echten Klassiker von Volkswagen Nutzfahrzeuge unter den Reisemobilen im Angebot. Auch der neue Caddy California als jüngstes Mitglied in der California-Familie sowie den Grand California, der für mehr Raum, Komfort und Freiheit sorgt, steht für Sie bereit. Was die drei California-Modelle vereint? Sie bieten mindestens zwei Schlafplätze sowie eine integrierte Kochmöglichkeit. Für detaillierte Informationen zu unseren Campern gehen Sie zu California mieten und finden Sie den für Sie passenden California.
Das A und O: Die richtige Ausrüstung
Wer sein Auto zum Campen nutzen möchte, sollte einige Dinge beachten. Besonders die passende Ausrüstung spielt dabei eine sehr große Rolle. Je nachdem, wie groß das Fahrzeug ist und wie Sie dieses nutzen möchten, kann das ein oder andere Teil beim Camping im Auto von großer Bedeutung sein. Mit unseren Tipps und Ideen wird Ihr nächster Roadtrip aber ganz bestimmt zum absoluten Erfolg:
Gut schlafen im Camping-Auto
Das wohl wichtigste im Selfmade-Camper: Ein gemütliches Plätzchen, an dem man gut und entspannt seine Nacht verbringen kann. Hierbei haben Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten: Die Matratze ist die wohl einfachste Variante, um einen komfortablen Schlafplatz im Camping-Auto zu gestalten. Einfach die Rückbank zurückklappen und mit einer biegsamen Schaumstoffmatratze auskleiden. Wer handwerklich begabt ist, kann sich noch eine Liegefläche aus Holz basteln - so wird der Schlafplatz noch ein Stück bequemer. Sie können die Rückbank aber auch gleich ausbauen, um für mehr Stauraum im Auto zu sorgen.
Pack- & Ausstattungsübersicht: Schlafen, Kochen, Strom
Kategorie | Empfohlene Ausstattung |
---|---|
Schlafplatz |
Matratze, Klappmatratze, Holzliegefläche, Dachzelt, Autohimmelbett |
Kochen |
Gaskocher, Gasgrill, tragbare Herdplatte, Campingküche |
Stromversorgung |
USB-Adapter, Powerbank, Solarpanel, Gasflasche, Spannungswandler |
Komfort & Ordnung |
Verdunkelung, Kisten für Kleidung, faltbare Sitzmöbel, Lichterkette |
Sicherheit & Legalität |
Erste-Hilfe-Set, Feuermelder (bei Gasnutzung), Parkregeln beachten |
Darf man im Auto eigentlich übernachten?
Sie machen Urlaub in Deutschland und fragen sich, ob es erlaubt ist, im Auto zu schlafen? Die Antwort lautet: Ja! Dennoch sollten Sie darauf achten, wo Sie Ihr Fahrzeug abstellen. So sind beispielsweise Privatgrundstücke - ohne Erlaubnis des Eigentümers - tabu. Dasselbe gilt für Parkbewirtschaftungszonen mit Ticket oder Stellen mit Parkverbot oder Halteverbot. Wir von VW FS | Rent-a-Car wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem nächsten Ausflug mit Ihrem Camper.
Fazit
Ob mit Mini-Van, Kombi oder Miet-Camper: Camping im Auto ist die ideale Lösung für alle, die spontan, günstig und unabhängig unterwegs sein möchten. Mit der richtigen Ausstattung und einem geeigneten Fahrzeug wird aus einem simplen Pkw im Handumdrehen ein echtes Reiseabenteuer. Und wenn Sie keine Lust auf Umbau haben, stehen bei VW FS | Rent-a-Car praktische California-Modelle für Sie bereit – vorkonfiguriert, reisebereit, komfortabel.