-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Nichts ist ärgerlicher, als wenn das Auto plötzlich anfängt zu ruckeln, die Startbatterie Probleme macht oder ein Reifen platzt und das Fahrzeug dann stehen bleibt. Haben Sie auch schon einmal eine Autopanne erlebt? Damit sind Sie nicht allein: Die Pannendienste verzeichnen jährlich circa vier Millionen Einsätze – das bedeutet rund 11.000 Einsätze täglich. Nicht selten kommt die Panne zu den ungünstigsten Zeitpunkten, zum Beispiel auf der Autobahn. Um andere Verkehrsteilnehmende und sich selbst in dieser Situation nicht zu gefährden, gilt Ruhe zu bewahren und sich richtig zu verhalten. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich bei einer Panne richtig verhalten: vom Einschalten der Warnblinkanlage über das Absichern mit Warndreieck bis hin zum Kontaktieren von Polizei oder Pannendienst. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Hinweise zur Kostenregelung bei Mietwagen sowie Tipps, wie Sie Pannen durch regelmäßige Fahrzeugkontrollen vorbeugen können.
Wie verhalte ich mich bei einer Autopanne richtig?
Der Motor stottert plötzlich und es leuchtet die Kontrolllampe auf. Beim Fahrzeug wurde eine Störung festgestellt. Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Insbesondere Panik kann dazu führen, dass man falsch reagiert und aus der Situation eine lebensgefährliche macht. Daher gibt es einige Punkte, die Sie beachten können, sobald Ihr Auto aufgrund einer Panne liegen geblieben ist:
Autopanne mit dem Mietwagen – was tun?
Sie sind mit dem Mietwagen unterwegs und es passiert eine Autopanne. Kein Grund zum Verzweifeln. Das Wichtigste ist, dass Sie einfach die oberen Punkte beachten. Doch wer trägt in einer solchen Situation die Kosten? Werfen Sie einen Blick in die Versicherung der Mietwagen. In der Regel ist die Pannenhilfe im Mietpreis inkludiert. Das heißt, dass für Sie keine Zusatzkosten anfallen. Am besten klären Sie dann mit den Mitarbeitenden an einem unserer Mietwagen-Standorte ab, wie Sie sich in einem derartigen Notfall am besten verhalten sollen.
Autopanne vorbeugen: Diese Punkte können Sie beachten
Tatsächlich lässt sich das Risiko einer Autopanne vermindern. Zu den häufigsten Pannenursachen gehören beispielsweise platte Reifen, kaputte oder leere Autobatterien sowie Fehler am Motormanagement und Motorschaden. Kontrollieren Sie daher regelmäßig den Reifendruck, die Funktionsfähigkeit der Beleuchtung, den Stand des Motoröls und der Kühlflüssigkeit, den Ladezustand der Batterie sowie den Zustand der Scheibenwischer und Wischerblätter. Sie können außerdem das Risiko von Pannen verringern, indem Sie in etwas größeren Zeitabständen den Reifenzustand, die Zündkerzen, die Bremsen, das Lenkspiel, die Keilriemen und den Frostschutz der Kühlflüssigkeit überprüfen lassen.
Laut ADAC Technik-Experten entstehen die meisten Autopannen nicht plötzlich, sondern kündigen sich durch kleine Warnsignale an – regelmäßige Checks von Reifen, Batterie und Flüssigkeitsständen können bis zu zwei Drittel aller Pannen verhindern.
Häufige Ursachen für Autopannen und wie Sie vorbeugen können
Ursache der Panne | Typische Folgen | Vorbeugungstipps |
---|---|---|
Reifenpanne (z. B. platter Reifen) |
Kontrollverlust, Fahrzeugstillstand |
Reifendruck regelmäßig prüfen, Zustand der Reifen checken |
Batterie leer oder defekt |
Fahrzeug springt nicht an |
Ladezustand kontrollieren, Kontakte reinigen, rechtzeitig austauschen |
Motormanagement/Motorschaden |
Leistungsverlust, Totalausfall |
Ölstand prüfen, Wartungstermine einhalten |
Beleuchtung defekt |
Sicherheitsrisiko, Unfallgefahr |
Funktion regelmäßig kontrollieren, Lampen austauschen |
Kühlflüssigkeit/Frostschutz fehlt |
Überhitzung, Motorschäden |
Kühlmittelstand prüfen, Frostschutz nachfüllen |
Pro- und Kontra-Liste: Eigene Pannenhilfe – sinnvoll oder riskant?
Pro | Kontra |
---|---|
|
|
Fazit
Eine Autopanne ist immer ärgerlich, doch mit dem richtigen Verhalten können Sie das Risiko für sich und andere deutlich reduzieren. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren, das Fahrzeug abzusichern und Hilfe über Polizei oder Pannendienst zu organisieren. Mit einem Mietwagen von VW FS | Rent-a-Car sind Sie dabei zusätzlich abgesichert, denn die Pannenhilfe ist in der Regel im Mietpreis enthalten. Durch regelmäßige Fahrzeugkontrollen und Wartungen lassen sich viele Pannen bereits im Vorfeld vermeiden – für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit auf jeder Fahrt. Wir wünschen Ihnen allzeit eine gute und sichere Fahrt mit Ihrem Mietwagen von VW FS | Rent-a-Car!