Autopanne VW FS | Rent-a-Car

Autopanne - Was tun?

Wir klären auf

Nichts ist ärgerlicher, als wenn das Auto plötzlich anfängt zu ruckeln, die Startbatterie Probleme macht oder ein Reifen platzt und das Fahrzeug dann stehen bleibt. Haben Sie auch schon einmal eine Autopanne erlebt? Damit sind Sie nicht allein: Die Pannendienste verzeichnen jährlich circa vier Millionen Einsätze – das bedeutet rund 11.000 Einsätze täglich. Nicht selten kommt die Panne zu den ungünstigsten Zeitpunkten, zum Beispiel auf der Autobahn. Um andere Verkehrsteilnehmende und sich selbst in dieser Situation nicht zu gefährden, gilt Ruhe zu bewahren und sich richtig zu verhalten. Wir verraten Ihnen wie!

Wie verhalte ich mich bei einer Autopanne richtig?

Der Motor stottert plötzlich und es leuchtet die Kontrolllampe auf. Beim Fahrzeug wurde eine Störung festgestellt. Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Insbesondere Panik kann dazu führen, dass man falsch reagiert und aus der Situation eine lebensgefährliche macht. Daher gibt es einige Punkte, die Sie beachten können, sobald Ihr Auto aufgrund einer Panne liegen geblieben ist:

Regel Nummer 1: Ruhig bleiben

Bei einer Autopanne ist das Wichtigste, Ruhe zu bewahren. Haben Sie eine Panne auf einer Autobahn? Falls Ihr Auto noch fahrtüchtig ist, versuchen Sie, auf den nächsten Parkplatz oder in die nächste Haltebucht zu fahren. In manchen Fällen – wenn man falsch getankt hat oder ein Reifen geplatzt ist – kann es passieren, dass das Fahrzeug an Ort und Stelle stoppt. Dann ist nicht mehr ausreichend Zeit, die Autobahn zu verlassen. Damit es nicht zu einem Unfall kommt, sollten Sie umgehend die Warnblinkanlage einschalten. So können Sie auf sich aufmerksam machen und den Verkehrsteilnehmenden signalisieren, dass Sie langsamer werden. Versuchen Sie dann, das Fahrzeug auf den Seitenstreifen zu lenken und dort ausrollen zu lassen. Ist das Auto angehalten, stellen Sie den Motor ab und legen Sie sich die Warnweste an.

Fahrzeug absichern ist das A und O

Mitfahrenden sollten ebenso eine Warnweste anziehen und das Auto so schnell wie möglich auf der rechten Fahrzeugseite verlassen. Diese können hinter der Leitplanke warten, während Sie sich an das Absichern des Autos machen. Steigen auch Sie dafür am besten ebenfalls auf der rechten Seite des Wagens aus. Etwa 150 Meter hinter Ihrem Auto ist das Warndreieck aufzustellen. Ist die Panne in der Stadt passiert, reicht es, wenn Sie das Warndreieck etwa 50 Meter hinter dem Fahrzeug hinstellen, auf Landstraßen sollten ungefähr 100 Meter Abstand zum Wagen eingehalten werden. Ein geöffneter Kofferraum kann die nachfolgenden Verkehrsteilnehmenden zusätzlich warnen. Begeben Sie sich nach Absichern zu den Mitfahrenden hinter die Leitplanke.

Bei einer Autopanne Polizei oder Pannendienst kontaktieren

Grundsätzlich gilt: Versuchen Sie nie, die Autopanne selbst zu beheben. Haben Sie sich und die Insassen in Sicherheit gebracht, können Sie nun den Pannendienst anrufen. Am einfachsten geht das per Smartphone. Sollten Sie keins dabei haben oder ist der Akku leer, können Sie auch die Notrufsäulen an den Autobahnen und Bundesstraßen nutzen. Die kleinen schwarzen Pfeile an den Leitpfosten zeigen an, in welcher Richtung sich die nächstgelegene Säule befindet. Haben Sie Ladung oder Fahrzeugteile verloren, sollten Sie zusätzlich die Polizei (110) kontaktieren, damit die Unfallstelle abgesichert wird. Versuchen Sie nie selbstständig die verlorenen Teile einzusammeln. Das kann lebensgefährlich für Sie werden. Nachdem die Panne behoben wurde, vergessen Sie nicht, Ihr Warndreieck wieder einzupacken.

Mietwagen finden und buchen

Meinen aktuellen Standort verwenden

Bitte die Standortabfrage in den Browsereinstellungen genehmigen.

Dies ist ein Pflichtfeld und muss ausgefüllt werden

Es konnten keine Ergebnisse innerhalb des gewählten Radius gefunden werden.

Um diese Kartendarstellung nutzen zu können, ist eine Verbindung zu HERE Maps (Niederlande) notwendig. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ willigen Sie ein, dass Inhalte von HERE (Niederlande) nachgeladen werden. Hierdurch erhält HERE (Niederlande) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben, sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch HERE keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

"Unfortunately, we currently have no suitable vehicles on offer. Please try again later."

Autopanne mit dem Mietwagen – was tun?

Sie sind mit dem Mietwagen unterwegs und es passiert eine Autopanne. Kein Grund zum Verzweifeln. Das Wichtigste ist, dass Sie einfach die oberen Punkte beachten. Doch wer trägt in einer solchen Situation die Kosten? Werfen Sie einen Blick in die Versicherung der Mietwagen. In der Regel ist die Pannenhilfe im Mietpreis inkludiert. Das heißt, dass für Sie keine Zusatzkosten anfallen. Am besten klären Sie dann mit den Mitarbeitenden an einem unserer Mietwagen-Standorte ab, wie Sie sich in einem derartigen Notfall am besten verhalten sollen.

Autopanne vorbeugen: Diese Punkte können Sie beachten

Tatsächlich lässt sich das Risiko einer Autopanne vermindern. Zu den häufigsten Pannenursachen gehören beispielsweise platte Reifen, kaputte oder leere Autobatterien sowie Fehler am Motormanagement und Motorschaden. Kontrollieren Sie daher regelmäßig den Reifendruck, die Funktionsfähigkeit der Beleuchtung, den Stand des Motoröls und der Kühlflüssigkeit, den Ladezustand der Batterie sowie den Zustand der Scheibenwischer und Wischerblätter. Sie können außerdem das Risiko von Pannen verringern, indem Sie in etwas größeren Zeitabständen den Reifenzustand, die Zündkerzen, die Bremsen, das Lenkspiel, die Keilriemen und den Frostschutz der Kühlflüssigkeit überprüfen lassen.

Wir wünschen Ihnen allzeit eine gute und sichere Fahrt mit Ihrem Mietwagen von VW FS | Rent-a-Car!

Weitere interessante Artikel

Versicherung der Mietwagen

Wie kann ich meinen Mietwagen absichern lassen? Wichtige Informationen rund um das Thema Versicherung haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Smart Repair

Kleinere Schäden am Auto entstehen schnell und sind ärgerlich. Durch Smart Repair können diese mit wenig Aufwand und geringen Kosten beseitigt werden.

Wildunfall

Jeden Tag kollidieren rund 550 Wildtiere mit Autos. Lesen Sie hier, wie sich ein Unfall vermeiden lässt und was Sie tun sollten, falls es doch zu einer Kollision mit einem Wildtier gekommen ist.