Skip to main content Skip to footer
Zwei Personen sitzen erschöpft auf einem Sofa nach einem Umzug

Checkliste für den Umzug

Mit dieser Liste gelingt der Umzug problemlos

Jetzt passenden Mietwagen finden
Zusammenfassung

Sie planen in den nächsten Monaten einen Umzug in eine neue Wohnung und möchten diesen ohne ein Umzugsunternehmen bewältigen? Ein Umzug ist organisatorisch anspruchsvoll, aber mit der richtigen Planung und Checkliste gut machbar. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Umzug effizient vorbereiten – von der Frist für die Kündigung über die Organisation von Kartons und Helfern bis zur Buchung eines passenden Mietwagens. Besonders für Selbstumzieher bietet ein Transporter von VW FS | Rent-a-Car die ideale Lösung, um flexibel und kostensparend in die neue Wohnung zu gelangen. Ergänzend erhalten Sie eine Umzugscheckliste, eine Pro-und-Kontra-Liste zur Eigenorganisation sowie eine Vergleichstabelle zum Thema Umzugsunternehmen vs. Mietwagen. So gelingt Ihr Wohnungswechsel stressfrei und strukturiert.

Warum eine Checkliste beim Umzug so wichtig ist

Ein Umzug umfasst mehr als nur den Transport von A nach B: Fristen einhalten, Kündigungen, Renovierung, Adressänderung, Helfer finden, Transport organisieren – all das muss parallel zur Alltagsroutine gestemmt werden. Eine gut strukturierte Umzugscheckliste hilft, den Überblick zu behalten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Tipp: Viele Menschen empfinden Umzüge als stressig. Mit einer durchdachten Planung lässt sich dieser Stress jedoch deutlich reduzieren.

Diese Checkliste erleichtert Ihnen den Umzug

Ein Umzug in eine neue Wohnung ist immer mit vielen Aufgaben verbunden. Die alte Wohnung soll so unversehrt wie möglich an neue Mieter übergeben werden, Fristen müssen eingehalten werden, Möbel und persönliche Gegenstände sollen den Umzug in die neue Wohnung gut überstehen. Dabei müssen Sie bei einem Umzug an viele Dinge gleichzeitig denken. Der Sonderurlaub muss beantragt werden, der bestehende Mietvertrag sollte früh genug gekündigt werden, Transportwege müssen berechnet werden. Die ohnehin schon turbulente Zeit wird dadurch erschwert, dass der Alltag trotz eines Umzugs so normal wie möglich ablaufen soll. Um die Vielzahl an Aufgaben im Blick zu behalten, hilft unsere Umzugscheckliste.

Ein leeres liniertes Blatt auf dem ein Füllfederhalter liegt

Hilft mir ein Zeitplan beim Umzug?

Wie so oft im Leben, kommt es auch bei einem Umzug in eine neue Wohnung auf das richtige Timing an. Bei einer Umzugscheckliste ist es so, dass zumindest ein grober Zeitplan enorm weiterhilft. Eine genaue Zeitspanne für einen Umzug festzulegen, ist oftmals nicht möglich und auch nicht zielführend. Denn unter den acht Millionen Menschen in Deutschland, die pro Jahr in eine neue Wohnung ziehen, gibt es zahlreiche Umstände, die zu plötzlichen und ungeplanten Umzügen führen können. Legen Sie sich daher einen ungefähren Zeitrahmen fest, in welchem Sie die gesamten Punkte Ihrer Umzugscheckliste abarbeiten möchten. Generell sind ca. drei Monate eine gute Zeitspanne, um mit den Planungen für den Umzug zu beginnen und schließlich in eine neue Wohnung zu ziehen.

Vermieter und Arbeitsstelle informieren

Hat man sich bewusst dafür entschieden, den Umzug in eine andere Wohnung anzutreten und nach intensiver Suche auch eine passende Wohnung gefunden, so ist man voller Vorfreude und möchte so schnell wie möglich den Umzug in sein zukünftiges Zuhause antreten. Dennoch ist es wichtig, den Übergang von der alten in die neue Wohnung so reibungslos wie möglich zu gestalten, damit keine plötzlichen Kosten anfallen oder ungeahnte Fristen verstreichen. Legen Sie dafür so früh wie möglich einen ungefähren Umzugstermin fest. Informieren Sie frühestmöglich Ihren Vermieter über den Umzug, damit dieser Nachmieter finden kann. Beantragen Sie zudem rechtzeitig Urlaub oder Sonderurlaub bei Ihrer Arbeitsstelle.

Eine weiße geöffnete Flügeltür in einer Altbauwohnung

Beim Umzug die alte Wohnung sauber
hinterlassen

Umzug ist nicht gleich Umzug. Auch wenn Sie voller Vorfreude auf Ihren Umzug sind, so ist es mindestens gleich wichtig Ihre alten vier Wände so ordentlich wie möglich zu hinterlassen. Dabei hilft es weiter, sich vorab den Mietvertrag anzusehen, um in Erfahrung zu bringen, ob z.B. bestimmte Reparaturen oder Renovierungsarbeiten durchgeführt werden müssen, bevor Sie Ihren Umzug antreten. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Wandfarbe. Sollten Sie die Wände in einer anderen Farbe gestrichen haben, als es ursprünglich in der Wohnung der Fall war, so müssen Sie die Wände vor dem Umzug neu streichen. Viele Reparaturen können Sie selbst vornehmen, für größere Ausbesserungen bspw. am Mauerwerk sollten Sie rechtzeitig vor dem Umzug Handwerker bestellen.

Helfer für Umzug organisieren und Kartons bestellen

Auch wenn Sie noch nicht den exakten Termin Ihres Umzugs kennen, empfiehlt es sich immer, rechtzeitig über den Umzug nachzudenken und zu überlegen, wie viele persönliche Gegenstände bei Ihrem Umzug verstaut werden müssen. Meistens eignen sich Kartons am besten für einen Umzug. Egal, wo es bei Ihrem Umzug hingeht, Kartons sind praktisch und bieten viel Stauraum. Passende Kartons in verschiedenen Größen für Ihren Umzug finden Sie in allen Baumärkten. Bevor es mit dem Umzug losgeht, fragen Sie auch möglichst früh bei Freunden und Familie nach, wer Ihnen beim eigentlichen Umzug behilflich sein kann. Alleine einen Umzug vorzunehmen, ist praktisch unmöglich und helfende Hände sind daher umso wichtiger.

Checkliste für beschriftete Kartons beim Umzug

Bevor es nun an den direkten Wohnungswechsel und den Umzug an sich geht, sollten Sie Ihre Wertgegenstände so verstauen, dass Sie nach dem Umzug beim Auspacken in der neuen Wohnung wissen, wo Sie was finden. Machen Sie sich eine Checkliste, welche Dinge Sie in welchen Kartons verstaut haben. Am einfachsten funktioniert diese Checkliste, wenn Sie inhaltlich zusammenpassende Gegenstände für den Umzug gemeinsam verstauen. Beispielsweise Küchengeräte zusammen mit Kochtöpfen verstauen oder Bücher gemeinsam mit Musik-CDs. Dabei gilt: Packen Sie die Kartons nicht zu voll und beschriften Sie diese mit den jeweiligen Inhalten. Diese Checkliste spart Ihnen nach dem Umzug jede Menge Zeit und Nerven.

Wo buche ich einen Mietwagen für meinen Umzug?

Ihre persönlichen Dinge in Kartons verstaut, geht es nun um den eigentlichen Umzug. Wissen Sie bereits den exakten Umzugstag, so stellt sich die Frage nach einem geeigneten Fahrzeug für Ihren Umzug. Umzugsunternehmen nehmen Ihnen zwar eine Menge Arbeit ab, jedoch sind Umzugsunternehmen auch sehr kostspielig. Gerade bei einem Umzug fallen viele Kosten an, umso wichtiger ist es, bei gewissen Punkten zu sparen. Eine günstige Alternative zu Umzugsunternehmen stellen Mietwagen dar. Ein geräumiger Mietwagen von VW FS | Rent-a-Car wie beispielsweise ein VW Caddy, ein VW Transporter oder ein VW Crafter bietet Ihnen jede Menge Stauraum und sorgt dafür, dass Sie den Umzug mit wenigen Fahrten reibungslos erledigen können.

Vergleichstabelle Umzugsunternehmen vs. Mietwagen

KriteriumUmzugsunternehmenUmzug mit Mietwagen (Eigenregie)
Kosten

Deutlich höher durch Personal- und Servicekosten

Günstiger, besonders bei Eigenleistung und helfenden Freunden

Flexibilität

Eingeschränkter Zeitrahmen – abhängig von Terminverfügbarkeit der Firma

Volle Kontrolle über Zeit, Tempo und Reihenfolge des Umzugs

Planungsaufwand

Weniger Eigenaufwand – vieles wird übernommen

Höherer Organisationsbedarf (Helfer, Transporter, Packmaterial)

Tragehilfe / Muskelkraft

Umzugshelfer inklusive

Selbst tragen oder Hilfe im privaten Umfeld organisieren

Versicherungsschutz

Oft inklusive (Sachschäden, Transportschäden)

Muss ggf. separat über Mietwagenanbieter abgesichert werden

Fahrzeuggröße & Ausstattung

Profi-Lkw mit Hebebühne, Zurrgurten etc.

Auswahl aus Transportern mit viel Stauraum, z. B. VW Crafter, VW Caddy

Stressfaktor

Geringer – professionelle Abwicklung

Höher – Eigenverantwortung bei jedem Schritt

Individualität

Standardisierte Abläufe

Umzug nach persönlichen Vorstellungen und Zeitplan gestaltbar

Unser Tipp: Planung der Transportwege für Möbel

Möbel sind mitunter sehr groß und sperrig. Bei einem Umzug ist die Planung der Transportwege für Möbel somit unumgänglich. Verschaffen Sie sich vor dem Umzug einen Überblick darüber, wie groß Ihre Möbel sind und was beim Umzug nötig sein wird, um die Möbel aus der alten Wohnung zu transportieren. Können die Möbel durch das Treppenhaus hinuntergetragen werden? Wie werden die Möbel während des Umzugs transportiert? Wie gelangen die Möbel anschließend in die neue Wohnung? Es ist keine Seltenheit, dass Möbel durch Fenster abgeseilt werden müssen, da die Möbel für das Treppenhaus zu groß und zu sperrig sind. Messen Sie deshalb unbedingt alle Möbelstücke vor dem Umzug aus. Achten Sie außerdem auf die Ladungssicherung während des Transports, damit die Möbel sicher und unversehrt an ihrem Ziel ankommen. Messen Sie deshalb unbedingt alle Möbelstücke vor dem Umzug aus.

Zwei Personen tragen einen Sessel eine Treppe hinauf

Umzugscheckliste: Letzte To-dos wie Ummelden der Adresse

Der Umzug steht vor der Tür, die letzten offenen Punkte der Checkliste sollten nun erledigt werden. Dabei handelt es sich oft und simple Dinge, an welche man gar nicht denken würde, gäbe es keine Umzugscheckliste. Vergessen Sie z. B. vor dem Umzug nicht, restliche Lebensmittel wie etwa Getreideprodukte, Nudeln oder Tiefkühlware aufzubrauchen. In Zeiten, in denen immer mehr kostbare Lebensmittel weggeworfen werden, kann man auch bei einem Umzug mithilfe einer Checkliste diesem Negativtrend entgegenwirken. Geben Sie bereits vor dem Umzug Ihre neue Adresse bekannt, sodass Post und Co. direkt bei der neuen Adresse landen. Auch Nachbarn oder Bekannte sollten Sie so früh wie möglich über den Umzug informieren.

Pro und Kontra: Umzug selbst organisieren

VorteileNachteile
  • Deutlich günstiger als Umzugsunternehmen
  • Erfordert gute Planung und körperlichen Einsatz
  • Flexible Gestaltung des Zeitplans
  • Risiko für Transportschäden bei fehlender Erfahrung
  • Volle Kontrolle über Ablauf und Prioritäten
  • Mögliche Belastung durch fehlende Helfer
  • Gutes Gefühl, es selbst geschafft zu haben
  • Stresspotenzial ohne klare Checkliste

Welche Punkte gehören auf eine Umzugscheckliste?

  • Umzug Checkliste Punkt 1: Ungefähren Zeitplan für Umzug festlegen. Drei Monate Vorlauf sind ideal.
  • Umzug Checkliste Punkt 2: Vermieter so früh wie möglich über Umzug informieren und Kündigungsfrist einhalten
  • Umzug Checkliste Punkt 3: Sonderurlaub beantragen. Rechtzeitig mit dem Arbeitgeber sprechen
  • Umzug Checkliste Punkt 4: Renovierung klären: Wandfarben, Löcher, Kleinreparaturen
  • Umzug Checkliste Punkt 5: Möbelmaße checken: Treppenhäuser und Fenstermaße prüfen
  •  Umzug Checkliste Punkt 6: Transporter mieten für den Umzug
  • Umzug Checkliste Punkt 7: Kartons & Verpackung sowie Helfer organisieren. Kartons für Umzug beschriften.
  • Umzug Checkliste Punkt 8: Ladungssicherung planen. Spanngurte, Decken, Schutzfolie
  • Umzug Checkliste Punkt 9: Adresse und Anschrift bereits vor dem Umzug bekannt geben
  • Umzug Checkliste Punkt 10: Letzte To-dos. Lebensmittel verbrauchen, Nachbarn informieren
  • Umzug Checkliste Punkt 11: Alte Wohnung nach Umzug sauber hinterlassen.

Wir hoffen Sie mit dieser Checkliste und unseren geräumigen Mietwagen optimal zu unterstützen und wünschen Ihnen einen reibungslosen Umzug.

Fazit: Gut geplant ist halb umgezogen

Mit einer klaren Checkliste, einem passenden Mietwagen und ein wenig Vorlaufzeit wird Ihr Umzug zu einem durchorganisierten und erfolgreichen Projekt. Statt Chaos und Zeitdruck erwartet Sie ein strukturierter Ablauf mit hoher Eigenkontrolle. VW FS | Rent-a-Car unterstützt Sie dabei als verlasslicher Partner mit Fahrzeugen für jede Wohnungsgröße. Jetzt Transporter buchen und stressfrei umziehen!

Weitere interessante Artikel

Parken in München

Sie planen einen Trip nach München? Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps zu Parkplatzmöglichkeiten in der bayerische Landeshauptstadt, damit Sie einen entspannten Aufenthalt mit dem Auto haben.

Blitzer-Apps

Fast nichts ist ärgerlicher als geblitzt zu werden.  Blitzer-Apps und Warngeräte können Abhilfe schaffen. Wir verraten Ihnen, wann eine Blitzer-App genutzt werden darf und wann nicht.

Tankstellenfinder

Sie sind mit dem Auto unterwegs und Ihr Kraftstoff neigt sich dem Ende? Keine Panik. Wir zeigen Ihnen die besten Tankstellenfinder in Deutschland, mit denen Sie keine Engpässe befürchten müssen.

Parken in Stuttgart

Sie planen einen Städtetrip mit dem Auto nach Stuttgart? Damit Sie entspannt sein können, teilen wir Geheimtipps zu den Parkmöglichkeiten in Stuttgart mit Ihnen.

Parken in Frankfurt am Main

Sie wollen Frankfurt am Main erkunden und benötigen hilfreiche Tipps rund ums Parken vor Ort? Erfahren Sie hier mehr über Parkmöglich-keiten „Mainhattan“ gibt. 

Parken in Köln

Sie wollen die Domstadt mit dem Auto besuchen? Damit Sie Köln in vollen Zügen genießen können, finden Sie hier die besten Tipps und Tricks zum Thema Parken.