-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Täglich ist unser Auto im Straßenverkehr Schmutz und Witterungen ausgesetzt. Mit der sogenannten Nanoversiegelung können Sie Ihr Fahrzeug jetzt ganz einfach sauber halten. Zudem trägt die spezielle Lackversiegelung dazu bei, den Wert Ihres Autos instand zu halten. Aber auch Glas und Kunststoff wird vor Schmutz, Wasser und UV-Strahlung geschützt. Durch den Lotus-Effekt perlen Schmutz und Wasser einfach ab, sodass das Auto seltener gereinigt werden muss. Schon seit einiger Zeit finden Nanopartikel Anwendung in der Medizin oder Elektronik – nun werden die kleinen Teilchen auch für die Autopflege verwendet. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was eine Nanoversiegelung ist, wie die Nanoversiegelung beim Auto funktioniert, welche Vor- und Nachteile diese Innovation mit sich bringt und mit welchen Kosten Sie rechnen können.
Nanoversiegelung fürs Auto – was ist das?
Bei der Nanoversiegelung handelt es sich um eine spezielle Art der Autopflege, bei der eine hauchdünne Schicht aus Silizium-Nanopartikel auf die Oberfläche des Fahrzeugs aufgetragen wird. Dabei sind die Teilchen so klein, dass sie mit dem menschlichen Auge nicht wahrnehmbar sind. Ihre Wirkung ist aber sehr groß! Da die Nanopartikel an der Oberfläche des Autos haften, bilden sie eine Art Schutzschicht, bei der kleinste Unebenheiten und Kratzer im Autolack oder der Scheibe ausgeglichen werden. Diese sind mit dem bloßen Auge zwar kaum sichtbar, aber meistens die Ursache dafür, dass Ihr Pkw stumpf und glanzlos erscheint.
Nanoversiegelung machen lassen vs. selber anbringen
Die Nanoversiegelung können Sie entweder professionell in einer Werkstatt machen lassen oder selbst in die Hand nehmen. Auch wenn sie beim Fachmann etwas teurer ist, können Sie sich auf eine professionelle Anwendung und eine hohe Qualität der verwendeten Produkte verlassen. Ihr Auto geben Sie lediglich für ca. einen Tag in der Werkstatt ab. Ein Werkstattersatzwagen wird daher nicht notwendig. Wer sich traut, kann die Nanoversiegelung bei seinem Auto aber auch selbst anbringen. Dabei ist die Wahl eines qualitativ hochwertigen Produktes besonders wichtig, damit der gewünschte Effekt garantiert ist. Da der Begriff „Nano“ nicht geschützt ist, kann theoretisch jeder Billigreiniger das Modewort „Nanoversiegelung“ auf seine Verpackung schreiben.
Nanoversiegelung im Vergleich – selber machen oder vom Profi?
Kriterium | Selbstaufwendung | Professionelle Anwendung |
---|---|---|
Kosten |
ca. 30–50 € |
300–1.000 € |
Aufwand |
hoch (mehrere Stunden, sorgfältige Vorbereitung nötig) |
gering (1 Werkstatttag) |
Haltbarkeit |
ca. 1–2 Jahre |
2–3 Jahre, teilweise länger |
Risiko |
Gefahr falscher Anwendung, unklare Produktqualität |
höhere Kosten, Abhängigkeit von Werkstattterminen |
Empfehlung |
eher für erfahrene Anwender |
für bestmöglichen Schutz und lange Haltbarkeit |
Die Vor- und Nachbereitung der Nanoversiegelung
Für die richtige Produktwahl suchen Sie im Netz am besten nach glaubwürdigen Tests zur Auto-Nanoversiegelung. Die Arbeitsabläufe der Lackversiegelung sind nicht ganz unkompliziert und bringen einen gewissen Zeitaufwand mit sich. Zusätzlich sollten Sie beachten, dass die Gesundheitsrisiken und -folgen durch die Nutzung von Nanopartikel bisher nicht ausreichend erforscht wurden. Aus diesem Grund raten Experten von einer privaten Anbringung eher ab. Grundsätzlich gilt: Vor der Nanoversiegelung müssen die Oberflächen gründlich gereinigt und entfettet werden, damit die Nanopartikel richtig haften können. Anschließend muss die Versiegelung nach dem Auftragen etwa zwei Stunden aushärten – bei Glas- und Spiegelflächen ca. sechs bis acht Stunden eintrocknen.
Laut TÜV und ADAC schützt eine professionelle Nanoversiegelung das Fahrzeug zuverlässig vor Schmutz und Umwelteinflüssen. Von Billigprodukten aus dem Handel ist jedoch abzuraten, da sie oft nur kurzfristig wirken.
Nanoversiegelung: Kosten und Haltbarkeit
Die Kosten für eine Nanoversiegelung beim Auto sind davon abhängig, ob Sie diese selbst oder beim Fachmann durchführen lassen. Bringen Sie die Versiegelung an Ihrem Fahrzeug selbst an, können Sie mit etwa 30 bis 50 € rechnen. Hierbei handelt es sich meistens um Nano-Komplettpflegesets, die aus einem Vorreiniger, der Versiegelung und Mikrofasertüchern bestehen und für eine Anwendung reichen. Diese erhalten Sie im Fachhandel, Baumärkten, an Tankstellen und in diversen Online Shops. Auf dem Markt sind auch Produkte ab 5 € erhältlich, von denen Sie aber am besten die Finger lassen sollten. Geben Sie die Reinigung und Nanoversiegelung Ihres Autos einem Profi in die Hand, zahlen Sie je nach Autogröße und Werkstatt zwischen 300 und 1.000 €. Das ist zwar etwas kostspielig, lohnt sich aber auf lange Sicht gesehen. Denn in der Regel hält der Nanoeffekt etwa zwei bis drei Jahre – bei professioneller Anwendung teilweise noch länger.
Nanoversiegelung fürs Auto – lohnt sich das?
Pro | Kontra |
---|---|
|
|
Fazit
Die Nanoversiegelung fürs Auto ist eine wirksame Methode, um Lack und Oberflächen langfristig zu schützen. Wer Wert auf Optik, Pflegeleichtigkeit und Werterhalt legt, profitiert besonders von der professionellen Anwendung, auch wenn diese mit höheren Kosten verbunden ist. Für Sparfüchse ist die Eigenanwendung eine Alternative – vorausgesetzt, man verwendet hochwertige Produkte und nimmt sich genügend Zeit. Unabhängig von der gewählten Methode gilt: Der Nanoeffekt sorgt für brillanten Glanz und schützt Ihr Auto nachhaltig. Wir von der Autovermietung VW FS | Rent-a-Car wünschen Ihnen viel Spaß bei der Pflege Ihres Autos.