-
Mietwagen
- Übersicht
- Auto mieten
- Unsere Fahrzeuge
- Automarken
- Angebote und Aktionen
- Standorte
- Über uns
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Deutschland gehört zu den führenden Exportnationen der Welt - ein wichtiger Bestandteil ist dabei der Güterverkehr durch Nutzfahrzeuge auf den Straßen. Jährlich werden mehrere Milliarden Tonnen an Waren von A nach B befördert. Im Jahr 2018 belief sich die Transportleistung im Straßengüterverkehr auf etwa 507 Milliarden Tonnen/Kilometer. Um dem zunehmend steigenden Transportbedarf gerecht zu werden und den Lieferverkehr auf den Straßen zu optimieren, werden immer wieder innovative Lösungen entwickelt. Eines der jüngsten Konzepte ist das Platooning. Um was es bei dieser Technologie geht und welche Vorteile sie mit sich bringt, erfahren Sie hier.
Was ist Platooning?
Beim Platooning fahren zwei oder mehrere Lastwagen in Kolonne automatisiert hinter einem Führungsfahrzeug und schließen sich zu einem Konvoi zusammen. Dabei sind alle Lkw elektronisch miteinander gekoppelt: Der erste Lkw gibt das Tempo und die Richtung vor, die anderen folgen ihm selbstständig. Da die Lastwagen dahinter via WLAN mit dem Führungsfahrzeug verbunden sind, kümmern sich ihre Fahrerassistenz- und Kommunikationssysteme um das synchrone Bremsen, Lenken und Beschleunigen auf der Autobahn. Die Fahrer in den hinteren Lastwagen müssen dann nur noch die Instrumente überwachen und in Notfällen das Steuer übernehmen.
Was sind die Vorteile von Platooning?
Es bleibt spannend auf dem Gebiet der Innovationen und Trends: In den letzten Jahren gab es unter vielen Lkw-Herstellern einen großen Hype um das Thema Platooning. Im Rahmen des Forschungsprojekts „EDDI“, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert wurde, sollten die Projektpartner DB Schenker, MAN Truck & Bus sowie die Hochschule Fresenius den Einsatz von Lkw-Platoons auf den Straßen testen. Dabei konnten vier wesentliche Vorteile festgestellt werden:
Platooning verringert Personalbedarf
Noch sitzt beim Erproben von Platooning in jedem Fahrzeug ein Fahrer hinter dem Steuer. In Zukunft sollen die Lkw-Kolonnen aber nur mit einem einzigen Fahrer auskommen, der dann im Führungsfahrzeug das Steuer besetzt. Ziel ist es nämlich Personalkosten zu reduzieren und dem Personalmangel im Lieferverkehr entgegenzuwirken.
Vorteile von Platooning im Überblick
Vorteil | Wirkung im Straßenverkehr | Nutzen für Logisikunternehmen |
---|---|---|
Geringerer Abstand |
Mehr Platz auf Autobahnen, flüssiger Verkehr |
Effizientere Nutzung der Infrastruktur |
Windschatten-Effekt |
Weniger Luftwiderstand, weniger Emissionen |
Bis zu 10 % Kraftstoffersparnis |
Automatisierte Systeme |
Schnellere Reaktionen, weniger Unfälle |
Höhere Sicherheit, weniger Ausfallkosten |
Reduzierter Personalbedarf |
Entlastung der Fahrer, weniger Stress |
Einsparungen bei Personalkosten |
Wie fühlt sich Platooning für die Fahrer an?
Waren die Fahrer zu Testbeginn gegenüber Platooning zunächst skeptisch, so empfanden es die meisten nach der Projektphase als ein Plus an Sicherheit und Fahrkomfort. Kein einziges Mal wurden die erlebten Fahrsituationen als unkontrollierbar oder kritisch aufgenommen – auch dann nicht, wenn sich andere Autofahrer mit ihren Pkw zwischen die autonomen Lkw drängten. Es war stets ein Vertrauen in die Technik bei den Fahrern vorhanden. Durch die geringeren Lenkzeiten werden die Lkw-Fahrer zudem entlastet.
Vor welchen Problemen steht Platooning aktuell noch?
Der Grundbaustein für Platooning ist bereits gelegt. Nach Angaben führender Nutzfahrzeugehersteller wie Daimler Trucks oder Scania hat sich diese Technologie schon erfolgreich bewährt. Dennoch gibt es noch einige Hindernisse zu bewältigen, bevor sich Platooning im Alltag etabliert. Zum einen ist das zum Beispiel die Konnektivität zwischen den einzelnen Lastwagen. Bisher entwickelt jeder Produzent seine eigenen Systeme für die elektronische Kopplung, sodass es noch nicht möglich ist, Kolonnen mit Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller zu bilden.
Platooning – Chancen und Risiken im Überblick
Obwohl Platooning in Testprojekten bereits vielversprechende Ergebnisse geliefert hat, ist die Technologie noch nicht frei von offenen Fragen. Um die Potenziale und Grenzen realistisch einzuschätzen, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Chancen und Risiken.
Chancen | Risiken |
---|---|
|
|
"Platooning hat das Potenzial, den Straßengüterverkehr effizienter und sicherer zu machen – allerdings braucht es einheitliche Standards, Vertrauen in die Systeme und eine klare rechtliche Grundlage.“ so eine Einschätzung aus dem Forschungsprojekt EDDI (BMVI).
Fazit
Platooning gilt als eine der spannendsten Innovationen im modernen Lieferverkehr. Erste Tests zeigen deutliche Vorteile in Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Allerdings bestehen noch technische und rechtliche Hürden, bevor die Technologie flächendeckend eingesetzt werden kann. Wenn Standardisierung, Infrastruktur und Akzeptanz wachsen, könnte Platooning die Logistikbranche revolutionieren – und langfristig den Güterverkehr auf deutschen Autobahnen grundlegend verändern. Bis dahin wünschen wir Ihnen allzeit eine gute und sichere Fahrt in Ihrem Mietwagen der Autovermietung VW FS | Rent-a- Car.